Internetportal Yourchance sucht Talent: Weich gespült

"YourChance.de" fahndet nach Talenten, die eine Leiche spielen können - ohne die üblichen Casting-Boshaftigkeiten. Ob das zum Erfolg führt?

"Talente von der Straße brauchen eine Bühne": Das meint zumindest Yourchance.de. Bild: screenshot yourchance.de

Beherrschen Sie panisches Schlucken? Dann winkt die Chance auf eine kleine Sprechrolle in "Gute Zeiten, schlechte Zeiten". Das neue Castingportal yourchance.de bietet diese. Die Szene, in der der Kommissar dem Verdächtigen eine Sonnenbrille zeigt, woraufhin Leon "in aufkommender Panik" schluckt, zählt zu den Textvorlagen, die Nachwuchsdarsteller nachspielen können, um sich online zu bewerben. Die Aussichten stehen nicht schlecht, die Zahl der Bewerber hält sich noch in Grenzen. Es winkt ja auch nicht der ganz große Erfolg. "Wir versprechen nur eine Chance", sagt Projektmanager Gerrit Peter Wahle. So unterscheidet sich das neue Castingportal auch von getfamous.de, das im Herbst 2007 startete und im Sommer 2008 vom Netz genommen wurde.

Seit Montag kann jeder eigene Videos, Audios und Fotos hochladen oder ansehen und -hören. Hinter dem Portal, das außerdem einen Radio-Scherzkeks für den Berliner Sender 104.6 RTL sowie Musicaldarsteller sucht, steht das Bertelsmann-Unternehmen Ufa. Dessen Chef Wolf Bauer reklamiert mit Recht "erheblichen Castingbedarf". Die Tochterfirma Grundy Light Entertainment veranstaltete im Herbst das nach eigenen Angaben "größte Gesangscasting aller Zeiten" und castete 31.098 "Deutschland sucht den Superstar"("DSDS")-Kandidaten. Auch bei "Das Supertalent" (RTL) und "Musical-Showstar" (ZDF) castet die Ufa. "DSDS hat ein großartiges Rezept, weil es zwei Emotionen in einer Show vereint", sagt Wehle. "Erst das Fremdschämen bei eher talentfreien Darbietungen, dann die Faszination, das Mitfiebern und Mitleiden mit den Top-Bewerbern."

Alle diese Emotionen auch zu bedienen, hat yourchance allerdings nicht im Sinn. Zwar werden über die Castings ebenfalls Jurys entscheiden, die auch hart sein sollen und daher "mit good guys und bad guys besetzt werden". Aber runtergemacht werden soll keiner. Schließlich ist die Ufa ein ehrenwertes Haus, das zwar seinen Marktführerstatus im deutschen Fernsehproduktions-Business gewürdigt wissen will, aber auch viel für Öffentlich-Rechtliche produziert und nicht in Diskussionen über Menschenwürde verstrickt werden möchte, wie sie rund um "DSDS" geläufig sind. Registrierte Nutzer haben drei Optionen, ihre Meinung zu den Talenten zu äußern: "thumbs up!" drücken, sich sogar als "Fan" bekennen - oder nichts davon tun. Hämische Kommentare lassen sich nicht schreiben. Ob dieser weich gespülte Versuch, den quotenstatistisch belegten Voyeurismus zu bedienen, bei der Zielgruppe, die bei Myspace und Co an krasses Kommentieren gewöhnt ist, ankommt, bleibt die Frage. "Wenn sich nach drei Monaten herausstellt, dass die Community eine Kommentarfunktion wünscht, werden wir prüfen, dieses Feature anzubieten", sagt Wehle.

Immerhin geht es um die Online-Währung Aufmerksamkeit. "Wir folgen den jungen Zuschauern ins Internet und machen ihnen ein hochattraktives interaktives Angebot", sagt Ufa-Chef Bauer. Das Projekt spielt in jener Sphäre, in der zwar noch keine Geschäftsmodelle vorhanden sind, aber Win-win- und Win-win-win-Situationen winken. Yourchance soll sowohl Talente finden als auch junge Zielgruppen binden, auf dass sie auch künftig "GZSZ" einschalten. So gibt es im Yourchance-Videoangebot "Exklusiv-Interviews mit bekannten Schauspielern", die Tipps geben. Aktuell eines mit Jana Voosen, die gern noch etwas bekannter sein könnte. Die Sat.1-Serie "Klinik am Alex", zu deren Hauptdarstellern Voosen zählt, läuft eher schlecht. Ferner gehört zum Reiz, dass die Nutzer, wenn sie kostenlos Videos raufladen und "Sed-Cards" (die übrigens nicht so heißen, weil sie am Set benötigt werden, sondern nach dem britischen Modelagenten Sebastian Sed benannt sind) erstellen, unbezahlt Inhalte erzeugen, mit denen sich etwas anfangen lässt. RTL ließ aktuelle "DSDS"-Mitschnitte gerade unter Berufung aufs Copyright von Youtube entfernen, sollen diese doch lieber auf konzerneigenen Videoplattformen angesehen werden. Clips mit Yourchance-Logo sollen hingegen auf Youtube raufgeladen werden. Aufmerksamkeit ist alles im Netz.

Ob das Rezept aufgeht, muss sich zeigen. Zunächst haben buchbare Alleinunterhalter und reifere Travestiekünstler die Chance genutzt, vorhandene Promovideos auch bei yourchance zu zeigen. Weitere Castings sind jedoch im Schwange. Gesucht werden sollen Komparsen, die nicht reden müssen (etwa als Leiche in der ZDF-Serie "Soko Leipzig"), Menschen, die gut lügen können (für die SWR-Show "Sag die Wahrheit"), sowie Tiere. Schließlich zählen Serien mit Robben und Affen zu den Kernkompetenzen der Ufa-Firma Phoenix. Als weiterer Partner ist die Filmhochschule Ludwigsburg dabei, deren Studenten so womöglich bald Darsteller für ihre Kurzfilme suchen. Mit allem, was unter dem Begriff "Casting" zusammenfällt, verspricht sich yourchance eine fünfstellige Zahl von Unique-Usern im Monat - davon rund 5 Prozent "aktive". Also solche, die in der Hoffnung auf "Fame, Fun, Geld, Jobs" ihre Inhalte heraufladen.

Vorerst aber müssen Nachwuchsdarsteller, die "die Chance ihres Lebens" suchen, ihre Augen überall offen halten. Nach eineiigen Zwillingsschwestern zwischen 11 und 13 fahndet die Ufa für ihren "Hanni und Nanni"-Kinofilm ebenfalls - das aber in Kooperation mit der Bild-Zeitung.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.