Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?

Was am Kölner Karneval besser ist als am Wiener Opernball, wie Manager Staatsknete einklagen und warum Opel eines seiner Modelle "Trabant" nennen sollte - die Woche mit Friedrich Küppersbusch.

FRIEDRICH KÜPPERSBUSCH ist Journalist und Fernsehproduzent. Jede Woche wird er von der taz zum Zustand der Welt befragt.

taz: Herr Küppersbusch, was war schlecht in der letzten Woche?

Friedrich Küppersbusch: Die ARD gewinnt die Macher des nachdenklichen Chansons "Du hast den schönsten Arsch der Welt" für ihren Grand-Prix-Titel.

Was wird besser in dieser?

Pro7 kürt Peter Fox mit "Schwarz zu Blau".

Milliarden-Boni für Krisenbanker. Lohnt es, sich darüber aufzuregen?

Ich fänds o.k., wenn mein Alt-Auto den Bonus bekäme und die Banker ne Abwrackprämie. Die Zocker von der Dresdner wollen 400 Mio an Boni einklagen. Da die Commerzbank soeben die Dresdner aus Steuergeldern gekauft hat, wollen die Jungs also Staatsknete einklagen. Logisch, denn um das gleiche Geld z. B. durch Kindergeld zu erwirtschaften, müssten sie 2.433.090 Kinder haben- das ist doch unrealistisch.

Der NRW-Verkehrsminister Oliver Wittke musste wegen verkehrswidrigen Verhaltens zurücktreten. Nennt man das nicht "bürgernah"?

Wenn ein Verkehrsminister zweimal die Fleppe weg hat, kann er - aus Dortmunder Sicht - nur noch Oberbürgermeister von Gelsenkirchen werden. Wittkes Problem: Das war er schon. Immerhin, endlich mal ein Schalker, der ordentlich Punkte hat. Mit der Verantwortung für Lügen über Parteispenden und "jüdische Vermächtnisse" wird man neuerdings Bundesverteidigungsminister. Wittke, die ambulante Veltins-Arena, hat die ersten Meter einer großen Karriere getrunken.

Was ist schlimmer, Karneval, der am Donnerstag beginnt - oder der Wiener Opernball, der am gleichen Abend stattfindet?

Der Kölner Karneval hat inzwischen auf jeden offiziösen drei Gegen-, Anders- und Trotzdem-Jecken. Insofern stellen wir uns schützend vor unsere gehandi- und narrencapten Mitbürger und verweigern dem Opernball jeden uns diskriminierenden Vergleich.

Hurra, die Berlinale ist vorbei! Ihr schönstes Erlebnis?

Ich war in Dortmund mit unseren Kindern. Meine Frau kam voll zufrieden aus Berlin zurück.

Am Dienstag gibt es eine Pressekonferenz zum Therapiefortschritt von Dieter Althaus. Passt es da, dass er noch immer "Plan A" der thüringischen CDU ist?

Althaus am Grab des Vaters, Althaus Familie bangt um Papa … nee, vielleicht wäre ein Rücktritt humaner für ihn selbst als die PR-Maschinerie, mit der das Thema "mutmaßliche Verantwortung für tödlichen Skiunfall" gekontert werden soll. Im Übrigen kollert Thüringen nicht mit 80 km/h einen Skihang runter und vorne dürfte ruhig einer stehen, der in einer Ausnahmesituation einen Fehler gemacht hat. Auch Althaus hat das Recht, an seiner Politik zu scheitern.

"Germanys Next Topmodel": Wären Sie so nett, uns in knappen Worten das Betriebsgeheimnis dieser unfassbar erfolgreichen Sendung zu verraten?

Für uns Ältere ist es so ne Art moderierter Steckrübenwinter; wobei die BDM-Vorturnerinnen bevorzugt auch groß, blond und blauäugig waren. Nee, keine Ahnung, meine Tochter frühstückt und ich bin froh drum.

Das zweite Konjunkturpaket wurde verabschiedet. Kann es jetzt immer noch schlechter werden? Oder ist Deutschland gerettet?

Ist der Junkie gerettet, wenn er Stoff geschenkt bekommt? "Opel mindert Kurzarbeit dank Abwrackprämie" beruht auf der Logik, dass der Staat eine Autoproduktion finanziert, die am Markt keine Chance hatte. Sie sollten so viel Anstand haben und ihn "Opel Trabant" nennen.

Schon erwogen, Ihren alten Wagen abzuwracken?

Mein Schwager hat ein Auto durch den TÜV gebracht, das eigentlich platt war. Damit bekommt er nun Abwrackprämie und schmeißt ein Auto mit knapp zwei Jahren TÜV weg. Gratuliere.

Apropos: Warum begünstigt das Konjunkturpaket eigentlich nur die Auto- und nicht etwa, nur mal als Beispiel, die Ökostrom-Industrie?

Es schadet der Autoindustrie, weil es sie darin bestärkt, schlechte Produkte der Kundschaft aufzutricksen. Die NRW-Landesregierung will Opel Geld geben, Wenn sie ihr "Ampera"- Elektromodell in Bochum bauen, das wäre klug genutzte Lenkungswirkung von Staatsgeldern. Vermutlich wird man Rüttgers irgendwann bewaffnet aus der CDU befreien müssen, denn das müsste ungefähr SPD-Politik sein.

Deutschland hat schmerzlich gegen Norwegen verloren. Im Fußball. Was muss Trainer Joachim Löw jetzt tun?

Gewinnen.

Und was machen die Borussen?

BVB-Chef Watzke rempelt Hoffenheims Hopp, indem er ihn als heuschreckenverdächtig hinstellt. Am gleichen Tag haben alle Dortmunder Haushalte einen Prospekt mit dem Porträt des BVB-Trainers im Briefkasten: "Kloppos Talentshow". Im Inneren des Traktätchens geht es um Mitsubishi-Autos. Wenn der Clubchef was gegen überschießende Habsucht, die dem Fußball irgendwann schadet, machen möchte - es gibt immer was zu tun.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.