Kommentar Althaus kandidiert: Dieter Althaus fährt weiter - geradeaus

Der thüringische Ministerpräsident lässt sich von seinem Weg nicht abbringen. Er bleibt Spitzenkandiat der thüringischen Union.

Darf Dieter Althaus sich nach seiner Verurteilung wieder um das Amt des thüringischen Ministerpräsidenten bewerben? Er soll es sogar, sagen 61 Prozent der Deutschen der Umfrage "ARD-Deutschlandtrend" zufolge. Und dabei ist die interessantere Frage doch: Warum muss er unbedingt kandidieren? Warum nimmt er keine Auszeit?

Es ist ein relativ junges Phänomen, dass Politiker von ihrem Metier als einer Sucht sprechen. Erst kürzlich erklärte Bayerns Exministerpräsident Beckstein Politik zu einer Droge, von der man schwer loskomme. Ähnlich äußerte sich Nachfolger Seehofer nach seiner lebensgefährlichen Herzerkrankung.

Dieses Bekenntnis zur eigenen Abhängigkeit ist auch ein taktisches Statement: In unserer individualisierten und hedonistischen Gesellschaft kann man weder mit altväterlicher Pflichterfüllung noch mit lustfeindlichem Ehrgeiz sich dem Wähler andienen. Als Repräsentanten von Im-Job-Selbstverwirklichern macht für Politiker das öffentliche Amt Lebens-Sinn.

So gesehen kann man verstehen, dass der schwer verletzte Dieter Althaus nach Aussage seiner Ehefrau von seinem Krankenbett aus täglich mit der Erfurter Staatskanzlei telefonierte - und zwar als Rekonvaleszent. Bis heute stufen die Ärzte ihn als nicht vernehmungsfähig ein. Ein Regierungssprecher dementierte die Mitteilung von Frau Althaus umgehend. Denn Dieter Althaus, der für die CDU in Thüringen unersetzbar scheint, durfte nicht wie ein Politjunkie wirken. Solange er nicht juristisch rehabiliert war, musste er offiziell krank sein.

Für diese Rehabilitierung hat Althaus ganz auf die Justiz gesetzt. Er ist (knapp) einer Vorstrafe entgangen, also kann er weitermachen, bestätigen CDU-Granden wie Bernhard Vogel. Althaus erklärte darüber hinaus, er werde alles - und mehr, als er gesetzlich verpflichtet wäre - tun, um die Angehörigen von Beata C. materiell zu entschädigen. Von seinem Weg aber lässt er sich nicht abbringen. Er kann sich nun wieder zu der Kombination Job/Lebenssinn bekennen - und hat damit die Mehrheit der Deutschen hinter sich. Dieter Althaus fährt weiter - geradeaus.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Geboren 1968 in München, seit 2008 Redakteur der taz. Er arbeitet im Ressort taz2: Gesellschaft&Medien und schreibt insbesondere über Italien, Bayern, Antike, Organisierte Kriminalität und Schöne Literatur.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.