Streit um Begbau in Ecuador: Demonstration der Macht
Ecuadors Regierung entzieht der Organisation Acción Ecológica die Zulassung, beugt sich aber ihrem Protest. Das Verhältnis zwischen Präsident Correa und den Aktivisten ist angespannt.
PORTO ALEGRE taz Ecuadors linker Präsident Rafael Correa setzt die renommierteste Umwelt-NGO des Landes mit dem Entzug ihrer Zulassung unter Druck. Am Montag erklärte das Gesundheitsministerium in Quito, Acción Ecológica habe gegen die Gründungsziele verstoßen und ihre Aktivitäten nicht mit dem Ministerium abgestimmt. Die maßgeblich von Umwelt- und Indígenagruppen geprägte linke Szene ist in Aufruhr.
Alberto Acosta etwa, der 2007 grüner Bergbau- und Erdölminister war und bis Juni 2008 Vorsitzender des Verfassungskonvents, bezeichnete Correa gegenüber der taz als "autoritäre Persönlichkeit": "Er sieht nicht ein, dass man Dinge diskutieren muss, anstatt sie durchzupeitschen", meint Acosta im Hinblick auf das im Januar verabschiedete Bergbaugesetz. Mit dem heftig umstrittenen Gesetz will der Staatschef ausländische Unternehmen für Projekte im offenen Tagebau gewinnen, aus den Erlösen wiederum sollen Sozialprogramme finanziert werden.
Acción Ecológica hatte zusammen mit den Indígenas die monatelangen Proteste gegen das Gesetz angeführt. Die Verabschiedung markierte den Bruch zwischen Correa und den AktivistInnen, deren Verhältnis bereits seit dem Präsidentschaftswahlkampf 2006 angespannt war. Hinter dem jetzigen Schritt vermutet Acosta eine Retourkutsche Correas. Die Attacken gegen "infantile Umweltschützer und Linksradikale" jedenfalls, die angeblich der Entwicklung Ecuadors im Weg stehen, gehören schon lange zu Correas rhetorischem Standardrepertoire.
Vor Jahren hatte Acción Ecológica den Vorschlag mitentwickelt, auf die Erdölförderung in einem Nationalpark im Amazonasgebiet zu verzichten, sollte die internationale Gemeinschaft Ecuador für den Erhalt des Regenwaldes bezahlen. Fünf Monate nach seinem Amtsantritt Anfang 2007 hatte Correa die Initiative halbherzig zur Regierungspolitik erklärt und seither auf internationalen Foren propagiert. Langsam wuchs der Rückhalt im In- und Ausland, unter anderem im deutschen Bundestag.
"Mit dem Vorgehen gegen Acción Ecológica setzt Correa auch die Yasuní-Initiative aufs Spiel", beklagt Acosta, den die Indígenas am liebsten zu ihrem Kandidaten für die vorgezogene Präsidentenwahl im April gekürt hätten. Der Präsident, der derzeit keine ernsthaften Rivalen zu fürchten braucht, arbeite gern nach dem Prinzip "Zuckerbrot und Peitsche", sagt sein früherer Freund und Mentor.
Doch schon nach den ersten Protesten begann Gesundheitsministerin Caroline Chang zurückzurudern. Ihr Dekret stelle keinen Angriff auf Acción Ecológica dar, beteuerte sie, vielmehr werde nun das Umweltministerium die Zulassung erneuern. Da es bei der Gründung der NGO 1989 noch keine Umweltbehörde gab, war seither das Gesundheitsministerium zuständig.
GERHARD DILGER
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Resolution gegen Antisemitismus
Nicht komplex genug
Höfliche Anrede
Siez mich nicht so an
Grundsatzpapier des Finanzministers
Lindner setzt die Säge an die Ampel und an die Klimapolitik
US-Präsidentschaftswahl
50 Gründe, die USA zu lieben
Nach Hinrichtung von Jamshid Sharmahd
„Warum haben wir abgewartet, bis mein Vater tot ist?“
Strategien gegen Fake-News
Das Dilemma der freien Rede