STEIN AUF STEIN

Gemeinsam für preiswerte und gute Wohnungen sorgen wollen Mieterbund, Wohnungswirtschaft und Innenministerium in Schleswig-Holstein. Vor allem im Hamburger Umland, in Kiel und Lübeck sowie auf Sylt solle bezahlbarer Wohnraum geschaffen werden, teilte das Innenministerium mit. In diesen Regionen liegen Mietsteigerungen sowie die Unterschiede zwischen Bestands- und Neuvermietungen deutlich über dem Landesschnitt. Das Land will bis Ende 2014 insgesamt 180 Millionen Euro an Darlehen für die Wohnraumförderung zur Verfügung stellen. Die Wohnungswirtschaft wirkt an konkreten Projekten für bezahlbares Wohnen in Städten und Gemeinden mit und erarbeitet Planungsunterlagen für Wohnungsmarktprognosen. Die Netto-Kaltmiete pro Quadratmeter beträgt im Landesschnitt von 4,40 Euro bis zu 6,20 Euro. Bei Neuvermietungen reicht die Spanne von 4,80 Euro bis 6,60 Euro. Dabei gibt es aber teilweise starke regionale Unterschiede. So muss in Wedel (Kreis Pinneberg) für den Quadratmeter bis zu 7,70 Euro gezahlt werden, bei Neuvertragsmieten zahlen Mieter dort bis zu 10,40 Euro.

Wer sich ein Haus oder eine Wohnung kaufen möchte, hat oft viele offene Fragen: Kann ich mir die Immobilie überhaupt leisten? Welcher Kredit ist der beste, der von der Bank, der Sparkasse oder der Bausparkasse? Welche Förderungen kann ich bekommen? Gibt es steuerliche Vorteile? Was ist außerdem beim Kauf zu beachten? Auf diese und andere Fragen antwortet die Hamburger Verbraucherzentrale in einem Grundseminar zur Immobilienfinanzierung. Jeder Teilnehmer erhält außerdem ein Freiexemplar des Hypothekenzinsvergleichs.

„Wie finanziere ich mein Haus oder meine Wohnung?“, Verbraucherzentrale Hamburg, Samstag, 16. Februar, 11–17 Uhr. Die Teilnahme kostet 50 Euro, Anmeldung unter www.vzhh.de

Wärmeverlusten auf der Spur sind der Bremer Verein Bauraum und die Firma Energiekonsens, die in Kooperation mit der Standort-Initiative Neustadt einen Thermografie-Spaziergang machen. Dabei soll herausgefunden werden, welche Stärken und welche Schwächen das eigene Haus hat. Bevor es losgeht, gibt es eine thematische Einführung. Die Teilnahme ist kostenlos.

Thermografie-Spaziergang am Mittwoch, 13. Februar ab 19 Uhr, Pappelstraße 100 in Bremen. Anmeldung erforderlich unter 0421-52 61 89 51 oder info@bauraum-bremen.de

Wie Schimmel in die Wohnung kommt, kann viele Ursachen haben: Es kann an einer undichten Hauswand oder einer fehlenden Dämmung liegen, an einem Wasserschaden im Haus oder auch an Fehlern beim Heizen und Lüften. Der Pilzbefall kann dann befördert werden, wenn die Wände mit Möbeln zugestellt werden. Wie sich das Klima in Ihrer Wohnung verbessern und eine Schimmelpilzbildung vermeiden lässt, erfahren Sie beim Vortrag der niedersächsischen Verbraucherzentrale.

„Was tun bei Feuchtigkeit und Schimmelbildung in Wohnräumen?“, Freitag, 15. Februar, 12 Uhr. Anmeldung unter www.verbraucherzentrale-niedersachsen.de