piwik no script img

Billige KonkurrenzOpel plant "Wartburg"-Renaissance

Das Opel-Billigauto auf Basis des Corsa soll Konkurrenz für den Dacia werden. GM Europe kündigt eine Vereinbarung gegen Werksschließungen.

Als abgespeckter Corsa soll der Wartburg wiederkommen. Bild: dpa

RÜSSELSHEIM taz | Der Wartburg war in der DDR der "Arbeiterklassen-Benz". Und tatsächlich sah der Wartburg aus wie ein richtiges Auto - zumindest von weitem. Jetzt soll die 1991 eliminierte Ostmarke ausgerechnet unter dem Dach einer noch zu gründenden Holding Opel Europe Resurrektion Renaissancefeiern. Es war die Adam Opel AG, die in den Jahren nach 1989 am Standort der gerade noch mit modernsten Teilepressen ausgestatteten Wartburg Werke das Opelwerk Eisenach errichtete. Zur Einweihung reiste "Einheitskanzler" Helmut Kohl (CDU) selbstverständlich höchstpersönlich an.

Das Konzept für die Produktion eines Billigautos mit dem traditionsreichen Markennamen wurde vom Europachef der Opel-Muttergesellschaft General Motors (GM), Carl-Peter Forster, entworfen. Der Wartburg aus dem Hause Opel soll einmal der Discountlimousine Dacia, die Renault in Rumänien produziert, Konkurrenz machen. Für rund 7.000 Euro werde der neue Wartburg, der als technisch abgespeckte Version des Corsa im Opelwerk in Eisenach gebaut werden soll, zu haben sein, heißt es. Der "normale" Corsa wird schon lange erfolgreich bei Opel in Eisenach montiert.

Doch noch steht alles nur auf dem Papier - und auch Opel Europa ist weiter Zukunftsmusik. Übernimmt Fiat Opel? Oder das Konsortium Magna zusammen mit einem Investor aus Russland, der allerdings selbst längst ums Überleben kämpfen soll, wie an diesem Donnerstag bekannt wurde? Oder sonst wer?

Für geradezu abenteuerlich halten Opelaner ein jetzt von GM avisiertes Tauschgeschäft mit Fiat: Ich (GM) gebe dir (Fiat) Opel, dafür darf ich (GM) mich an dir (Fiat) beteiligen. In Detroit bei GM haben sie an eine Beteiligung von 30 Prozent an Fiat gedacht; in Turin hält man allenfalls zehn Prozent für realistisch.

Das Management von Opel beschloss jetzt jedenfalls, die Gehälter der 300 Führungskräfte in Europa um 10 Prozent zu kürzen. Gleichzeitig soll GM Europe eine Rahmenvereinbarung mit den Betriebsräten aufgekündigt haben, die einen Verzicht auf Werksschließungen und betriebsbedingte Kündigungen festschrieb. Eine Bestätigung dafür gab es allerdings nicht.

Höchstoffiziell bestätigt ist dagegen der neue Milliardenverlust der Opel-Mutter General Motors (GM). Demnach hat GM im ersten Quartal 2009 ein Minus von sechs Milliarden Dollar zu verbuchen - der bereits achte Quartalsverlust in Folge. Seit Anfang 2005 hat der größte US-Autobauers damit ein Minus von insgesamt 88 Milliarden Dollar (66 Mrd Euro) eingefahren. Konzernchef Fritz Henderson sagte am Donnerstag in Detroit (Michigan): GM stehe am "Scheideweg". Klaus-Peter Klingelschmitt

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

3 Kommentare

 / 
  • M
    Maiblume

    Na hoffentlich mit sparsamerem Motor, am umweltfreundlichsten ist da zur Zeit mit Erdgas betriebener. Die Leichtbauweise der DDR Autos (oder war das nur beim Trabbi der Fall???) wäre aber nachahmenswert! Ansonsten ist das Teil aber offenbar wenig aerodynamisch. Und da die Masse an Pkw nicht leicht mit umweltfreundlichem Naturkautschuk bereift werden kann und normale Reifen die Umwelt mit Cadmium vergiften, bin ich eher für einen Umstieg auf Schienenfahrzeuge. Wenn es nicht ein riesen Aufwand wäre, die Straße aufzureißen, wäre ich dafür alle Straßen in Deutschland mit einem Straßenbahnnetz auszustatten, wobei die Züge ohne Oberleitungen und stattdessen mit Elektromotoren oder Wasserstoff fahren sollten - zugleich sollte der Strom auf EE umgestellt werden - dafür wiederum fällt mir gerade diese Story ein:

     

    Ein Bekannter von mir hatte schon vor einigen folgende Idee: Um neue Flächenversiegelung zu vermeiden, wäre es überlegenswert, die mehr als 12.000 km deutsche Autobahnen auf durchschnittlich mindestens jeden zweiten km mit einem (je nach Windverhältnissen) 1- bis 2,5-MW Windrad zu überbrücken, wobei also der unterste Teil des Sockels eine mehrbeinige Konstruktion ruhen würde, die in die jeweiligen Seitenstreifen und Mittelstreifen an den jeweiligen Stellen eingelassen sind. Dadurch könnten mindestens 6.000 MW, ggf. sogar mehr als 12.000 MW neue Windkraftleistung fast ohne neue Flächenversiegelung entstehen.

  • A
    antifaschist

    Warum nicht! Aber rein realitätsbezogen würde ich dann eher zu einem Original 1.3er greifen, denn da passt wesentlich mehr rein als in einen corsa. Zumal auch noch nicht die Frage nach den Urheberrechten für den Markennamen WARTBURG geklärt ist, denn dieser name ist geschützt (so wie thüringer rostbratwurst)

  • QD
    Quigley down under

    I want to have an old, beautyful VW Polo

     

    in black, or painted with rainbowcolours,

     

    with a new motor (going with natural gas)