piwik no script img

Milchbauernpräsident über Proteste"Die Lage ist katastrophal"

Die französischen Bauern sind verzweifelt und zu radikalen Aktionen bereit, sagt Milchbauernpräsident Jean-Louis Naveau. Zugleich streiten die Verbände, wie sie am besten Druck machen.

Wenn es sowieso kaum Geld dafür gibt, kann man die Milch auch so nutzen: Bauernattacke auf ein Polizeiauto. Bild: reuters
Dorothea Hahn
Interview von Dorothea Hahn

taz: Herr Naveau, wie ist die Lage der 90.000 französischen Milchbauern?

Jean-Louis Naveau: Katastrophal. In nur einem Monat haben wir einen Preissturz von 10 Cent pro Liter Milch erlitten. Das ergibt 100 Euro weniger pro tausend Liter Milch. 30 Prozent Einkommensverluste in einem einzigen Monat. Wir bekommen jetzt zwischen 20 und 25 Cent pro Liter.

ZUR PERSON

Jean-Louis Naveau ist Präsident der Bauerngewerkschaft OPL, der 20 Prozent der französischen Milchbauern angehören und Milchbauer mit 65 Kühen in Westfrankreich.

Wie erklären Sie diesen spektakulären Preissturz in nur einem Monat?

Die Liberalisierung des Milchmarktes in Europa ist gescheitert. Die Deregulierung der Produktion hat die Krise produziert, die wir jetzt erleben. Der Milchpreis in Frankreich ist heute so niedrig wie 1985. Aber die Produktionskosten sind um ein Vielfaches gestiegen.

Was ist falsch an der europäischen Milchpolitik?

Durch die Erhöhung der Quoten ist sie außer Kontrolle geraten. Im Verhältnis zum Markt ist ein Ungleichgewicht entstanden. Jetzt gibt es zu viel Milch im Verhältnis zur Nachfrage.

Um wie viel müsste die Milchproduktion reduziert werden?

Um 3 bis 4 Prozent.

Würde das nicht auch dazu führen, dass Milchbauern pleitegehen?

Wenn man die Produktion senkt und die Preise erhöht, wird es den Milchbauern besser gehen.

Welche Rolle spielen die Importe aus Neuseeland und Australien?

Die Milch aus Ozeanien hat unseren Markt zusätzlich belastet. Der Milchpreis liegt dort zwischen 15 und 18 Cent pro Liter. Die Nebenkosten und die Bewirtungskosten sind niedriger. Da können wir einfach nicht mithalten. Wir brauchen einen Vorrang für EU-Milch.

Wieso ist der Milchpreis für Endverbraucher trotz 30-prozentiger Einnahmeverluste für die Milchproduzenten noch genauso hoch wie Anfang des Jahres?

Wir wüssten auch gerne, wer sich die 10 Cent pro Liter in die Tasche steckt. Wir verlangen eine gerechte Verteilung des Milchpreises auf alle Beteiligten.

Was wollen die französischen Milchbauern tun?

Sie sind verzweifelt. Seit Tagen machen sie Blockaden, Straßensperrungen, schütten Milch aus, verbrennen Reifen. Ich kann die Leute verstehen. Aber ich sage auch: Passt auf! Wir haben kein Recht, öffentliches Eigentum zu zertrümmern. Die FNSEA [der große französische Bauernverband, d. Red.] spielt mit diesen Aktionen mit dem Feuer. Unsere Organisation hingegen ruft jetzt zu Demonstrationen vor den Präfekturen auf. Und am 25. Mai zu einer europäischen Demonstration in Brüssel, wenn dort die Landwirtschaftsminister tagen.

Die Gewerkschaften der Milchbauern sind sich nicht einig. Was ist der Konflikt?

Die FNSEA verhandelt die Milchpreise. Damit hat sie zur Mehrproduktion beigetragen. Sie vertritt die Interessen der großen Kooperativen. Von der Basis dagegen ist sie vollkommen abgekappt.

Was werden Sie tun, wenn die EU-Demo in Brüssel nicht weiterhilft?

Wir sind nahe an einem europäischen Milchstreik.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

5 Kommentare

 / 
  • F
    FREDERICO

    Hi klarseher,

     

    wirklich toller Beitrag!!! Im Grunde auch realisierbar, grins.

    Diese Jammerlappen von Bauern könnten im Ökobereich Millionen machen, aber Subventionen und somit Steuern abkassieren ist ja einfacher.

  • PS
    paul schwan

    jeder hat sich dem markt mit angebot und nachfrage zu stellen, nur die bauern nicht! wofür haben wir denn landwirtschaftsministerien, wenn die nix gebacken kriegen?! ob die nun da sind oder nicht, scheint nicht wirklich was auszumachen. mit dem gleichen denkansatz koennten wir auch ein kneipen- , drogerie- oder frisörministerium haben. haste keine kunden, machste pleite. so einfach ist das

  • A
    Antonietta

    Artfremde Stoffe in Milch, Fleisch und Eiern führen zu: Allergie, Hautausschlag, Asthma, Neurodermitis, Diabetes, Rheuma, MS, Gicht...(BSE etc.) Als Alternative zur "Tiermilch" gibt es außer Sojamilch (Sojaproteine senken Blutfette und schützen vor Arteriosklerose.) auch noch Hafer- und Reismilch.

     

    Sobald die Produktivität der Milchkühe nachläßt, enden auch sie im Schlachthof. Eine Kuh, mit einer natürlichen Lebenserwartung von 14 Jahren, erlebt selten ihren 5.Geburtstag. Kühe produzieren Milch, um ihr Kalb zu ernähren, deswegen werden sie ab dem Alter von etwa 2 Jahren jedes Jahr künstlich befruchtet. Die Kälber werden nach der Geburt der Mutter entrisssen und in den Mastställen zur Schlachtreife gemästet. Oft schreien die Kühe tagelang nach ihren Kälbern. 20% der Kühe werden jedes Jahr aufgrund von Unfruchtbarkeit, Seuchen und niederer Produktionsleistung "ausgemerzt".

  • K
    klarseher

    Was ist falsch an der Milchpolitik ?

     

    Alles. Die übergeordnete Politik, die monopolistischen Verarbeitungsstrukturen, der militante Gruppenegoismus, die "Milchbauern" (?), die Produkte, die Tierausbeutung, die massenhaften Kuhmilchallergien - einfach alles.

     

    Schon der Grundgedanke war räuberisch, denn Kuhmilch ist ein für das Kalb bestimmtes Eutersekret.

     

    Schlage vor, die Bauern steigen um auf Mäusemilch. Jetzt mal im Ernst: Mit der Nanomelktechnologie und ganz kleinen Mäuseställen (Stichwort Raumkostenoptimierung) liegt da ein Myriaden-Euro-Potential brach. Das kann man als neoliberaler Großinvestor doch im Handumdrehen mit einer Milliardenbürgschaft der Bundesregierung erschließen.

    Was sagen Sie, Mäusemilch schmeckt nicht ? Kein Problem für die Mäusemeiereien, die nehmen die Milch chemisch komplett auseinander und bauen sie verbrauchergerecht wieder zusammen (wie schon jetzt bei der Kuhmilch). Wichtig sind der satte Fettgrundgeschmack und das Mousefeeling - pardon das Mouthfeeling. Ein paar bunte Trickfilme und Fachfeatures im Zentralfernsehen dazu , ein paar farb- und konsistenzgebende Aromenzusätze im Mäusemilchkäse - fertig ist der perfekte Image-Schlankmacher für die medienorientierte Weiblichkeit des 21. Jahrhunderts.

     

    Hohe Wertschöpfung für die Erstanbieter und der erste Melkroboter läßt bestimmt nicht lange auf sich warten. Vive la Trance !

  • FN
    Felix Nagel

    Wer sich das Geld einsackt ist doch mal wieder klar: Die Zwischenhändler.

    Alles wie immer.