Worauf Karstadt-Kunden achten sollten: Reparaturen lieber gleich anmelden
Kunden von Karstadt oder Quelle sollten mangelhafte Geräte sofort umtauschen und keinesfalls mehr Anzahlungen machen, warnen Verbraucherschützer.
BERLIN taz | Seit der Touristik- und Handelskonzern Arcandor Insolvenz angemeldet hat, sind Kunden von Karstadt, Quelle und der Reisetochter Thomas Cook verunsichert über ihre Rechte. "Prinzipiell sollten sich die Kunden nicht verrückt machen lassen", sagt Bernd Ruschinzik, Jurist in der Verbraucherzentrale Berlin. Man könne weiter bei Karstadt oder Quelle einkaufen. "Allerdings sollte man keine Anzahlungen leisten, und den Umtausch defekter Geräte nicht auf die lange Bank schieben", so der Verbraucherschützer.
Garantie und Gewährleistung: Grundsätzlich sind Verbraucher durch eine gesetzliche Gewährleistungspflicht des Händlers von zwei Jahren geschützt. Wer aber defekte Geräte nicht schnell zurückbringt, könnte laut Verbraucherzentrale später Probleme bekommen: Wenn Karstadt oder Quelle aufgelöst werden, dann hat man keinen Anspruchspartner mehr. Besser sieht es aus, wenn dem Gerät ein Garantieschein des Herstellers beilag: Man kann sein Produkt direkt beim Hersteller einschicken.
Gutscheine: Gutscheine sollten eingelöst werden, solange die Geschäfte noch offen sind. Bei einer Auflösung sind sie ungültig.
Pauschalreisen: Wer bei der Reisetochter Thomas Cook eine Pauschalreise mit Hotel, Flug etc. gebucht hat, muss sich keine Sorgen machen: Sie ist von der Insolvenz nicht betroffen. Zusätzlich sind, so die Verbraucherzentrale, Reisen durch den Reisesicherungsschein gegen Pleiten abgesichert.
Anzahlungen: Wer etwa bei Quelle für eine Küche eine Vorauszahlung geleistet hat, sollte darauf drängen, dass der Kaufvertrag auch rasch abgewickelt wird - und man die Küche tatsächlich auch erhält. Der Insolvenzverwalter kann nämlich im schlimmsten Fall anordnen, dass nichts mehr ausgeliefert wird, warnen Verbraucherschützer. Generell müsse man Ratenzahlungen weiter überweisen - man hat allein wegen der Pleite kein Sonderkündigungsrecht. Wird aber ein anbezahltes, bestelltes Produkt nicht geliefert, sollte man per Einschreiben eine Aufforderung schicken, dass der Vertrag erfüllt wird und mit Rücktritt vom Vertrag drohen. Bei Neukäufen sollten Verbraucher keinesfalls einer Anzahlung zustimmen.
Nachkaufgarantie: Die Nachkaufgarantie bei Geschirr oder Möbeln sollte bestehen bleiben, wenn sie direkt vom Hersteller gegeben wurde - "Sie liegt der Produktbeschreibung in der Verpackung oft bei", so der Verbraucherschützer. Stammt die Garantie von Karstadt oder Quelle, gibt es nach einer Auflösung kein Nachkaufrecht mehr.
Versicherung und Kreditkarten: Versicherungen und Kreditkarten von KarstadtQuelle sind von der Arcando-Insolvenz nicht betroffen - sie gehören nur noch dem Namen nach zum Unternehmen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen
Umgang mit nervigen Bannern
Bundesrat billigt neue Regeln für Cookies