piwik no script img

IAB-Studie zur KurzarbeitBeschäftigte büßen Milliarden ein

Eine IAB-Studie zu Kurzarbeit belegt, dass Beschäftigte drei und die Betriebe fünf Milliarden Euro verlieren. Zudem muss die Arbeitsagentur weitere sechs Milliarden zuschießen.

Leere Stühle, stille Bänder: Die Wirtschaftskrise bringt immer mehr Kurzarbeiter hervor. Bild: dpa

BERLIN taz | Rund 1,1 Millionen Menschen werden in diesem Jahr im Durchschnitt in Kurzarbeit sein. Das kostet. Und die Betriebe müssen dafür voraussichtlich fünf Milliarden Euro aufwenden, schätzen Experten des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) in Nürnberg.

Aber auch die betroffenen Beschäftigten müssen auf Geld verzichten: Ihr Einkommensverlust liege bei rund drei Milliarden Euro netto, heißt es in der IAB-Studie. Außerdem fallen im Jahr 2009 Ausgaben für das Kurzarbeitergeld an, die von der Bundesarbeitsagentur (BA) und damit letztlich von den Beitragszahlern zu tragen sind. Die Forscher errechneten dafür einen Betrag von rund sechs Milliarden Euro.

Die finanziellen Lasten der Kurzarbeit seien also "auf mehrere Schultern verteilt - Arbeitnehmer, Betriebe und Beitragszahler", erklärten die IAB-Forscher Hans-Uwe Bach und Eugen Spitznagel. Bei Kurzarbeit wird die Arbeitszeit abgesenkt, für die dadurch ausfallenden Lohnanteile bekommen die Beschäftigten von der BA ein Kurzarbeitergeld, das zwischen 60 und 67 Prozent des fehlenden Lohnes liegt. Obwohl die Betriebe also für ausgefallene Stunden keine Löhne und Gehälter zahlen, bleibt ihnen jedoch ein Teil der Personalkosten, die sogenannten Remanenzkosten. Dazu zählen etwa Sozialversicherungsbeiträge und Gelder für tariflich vereinbarte Aufstockungen des Kurzarbeitergeldes.

In den ersten sechs Monaten der Kurzarbeit zahlt die BA nur die Hälfte der Sozialbeiträge des ausfallenden Lohnes, daher liege der Anteil dieser Remanenzkosten für die Unternehmen bei 35 Prozent des gekürzten Entgeltes. Mit der Vollerstattung der Beiträge nach dem sechsten Monat Kurzarbeit verringere sich der Arbeitgeberanteil im Schnitt auf 24 Prozent. Wenn die Betriebe Zuschüsse vereinbart haben, die den Beschäftigten 90 Prozent vom Nettolohn garantieren, dann könnten die Kosten auf 48 Prozent steigen, heißt es in der Studie.

Die Unternehmen sparen durch die Kurzarbeit aber auch Entlassungs- und Wiedereinstellungskosten, betonen die Forscher. So fallen etwa die Kosten für Abfindungen weg.

Dass die Betriebe für die ausgefallenen Stunden eigene Kosten verbuchen müssen, wirke "Mitnahmeeffekten", also Missbrauch, entgegen, heißt es in der Studie. Im Durchschnitt verringern Kurzarbeiter ihre Arbeitszeit um rund 38 Prozent.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

2 Kommentare

 / 
  • A
    Andreas

    Arbeit oder Geld - das ist hier die Frage, aber die Beschäftigten haben das eben gar nicht entschieden. Dies wurde von IG Metall, Scholz und den Arbeitgebern erfunden. Dass miese, schwache Betriebe nochmals eine Art Subventionierung erfahren, gehört zu dieser Show.

    Tatsächlich ist dies ein Placebo, weil sich die Regierung echte Arbeitslose noch viel weniger leisten konnte. Aber er hat der SPD nichts gebracht, weil es keinen Stimmungsumschwung bei Arbeitnehmern und Arbeitslosen zugunsten der SPD gegeben hat.

    Interessant wird es aber, wie die zusätzlichen sechs Milliarden für die Arbeitsagentur aufgebracht werden sollen? Wahrscheinlich erleben wir schon im Januar dazu neue Steuererhöhungen (Mehrwertsteuer, reduzierte Steuersätze werden angehoben etc.). Diese sechs Milliarden sind für den Bürger wohl das größte Risiko und wenn die Steuererhöhung kommt, werden viele fluchen.

  • JK
    Juergen K.

    Man buesst also noch mehr ein als beim Aufschwung, der endlich angekommen war.