Kommentar Nahostkonflikt: Rückschlag für Friedensprozess

Nicht die Dokumentation und Verfolgung von Verstößen gegen die Menschenrechte verhindern den Frieden, sondern anhaltende Straflosigkeit und der Mangel an Gerechtigkeit.

Der UNO-Menschenrechtsrat hat auf Druck der USA eine Entscheidung über den Bericht der von ihm eingesetzten Goldstone-Kommission zur Untersuchung von Verbrechen während des jüngsten Gazakrieges um mindestens ein halbes Jahr verschoben. Das ist ein herber Rückschlag für die Bemühungen, die Straflosigkeit für schwere Menschenrechtsverletzungen und Verstöße gegen das humanitäre Völkerrecht im Nahen Osten endlich zu beenden.

Der Bericht der UNO-Untersuchungskommission böte die allerbeste Grundlage für derartige Bemühungen. Gerade weil der Kommissionsvorsitzende Richard Goldstone zur Bedingung gemacht hatte, dass die Verbrechen und Verstöße beider Seiten - der israelischen Streitkräfte wie der Hamas - untersucht und dokumentiert werden. Und hätte die israelische Regierung nicht jegliche Kooperation mit der Goldstone-Kommission verweigert und Vor-Ort-Untersuchungen in von Hamas-Raketen beschossenen Dörfern und Städten verhindert, dann wäre die Dokumentation der von diesen Raketen verursachten Schäden und Opfer noch vollständiger und beweiskräftiger ausgefallen.

Doch trotz dieser Einschränkung ist der Goldstone-Bericht das umfassendste, detaillierteste und im besten Sinne ausgewogenste UNO-Dokument zum Thema Menschenrechtsverletzungen im Nahostkonflikt, das seit Beginn dieses Konflikts vor 61 Jahren erschienen ist.

Die Behauptung der Obama-Administration, eine Annahme des Berichts hätte den Friedensprozess zwischen Israel und den Palästinensern gefährdet, ist einfach falsch. Nicht die Dokumentation und strafrechtliche Verfolgung schwerer Menschenrechtsverletzungen gefährden den Frieden, sondern anhaltende Straflosigkeit und der Mangel an Gerechtigkeit eskalieren den Konflikt und verhindern eine Friedenslösung.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Journalist und Buchautor, Experte für internationale Beziehungen und Konflikte. Von 1988-2020 UNO- und Schweizkorrespondent der taz mit Sitz in Genf und freier Korrespondent für andere Printmedien, Rundfunk-und Fernsehanstalten in Deutschland, Schweiz,Österreich, USA und Großbritannien; zudem tätig als Vortragsreferent, Diskutant und Moderator zu zahlreichen Themen der internationalen Politik, insbesondere:UNO, Menschenrechte, Rüstung und Abrüstung, Kriege, Nahost, Ressourcenkonflikte (Energie, Wasser, Nahrung), Afghanistan... BÜCHER: Reform oder Blockade-welche Zukunft hat die UNO? (2021); Globales Chaos-Machtlose UNO-ist die Weltorganisation überflüssig geworden? (2015), Die kommenden Kriege (2005), Irak-Chronik eines gewollten Krieges (2003); Vereinte Nationen (1995) AUSZEICHNUNGEN: 2009: Göttinger Friedenspreis 2004:Kant-Weltbürgerpreis, Freiburg 1997:Goldpreis "Excellenz im Journalismus" des Verbandes der UNO-KorrespondentInnen in New York (UNCA) für DLF-Radiofeature "UNO: Reform oder Kollaps" geb. 1954 in Köln, nach zweijährigem Zivildienst in den USA 1975-1979 Studium der Sozialarbeit, Volkswirtschaft und Journalismus in Köln; 1979-81 Redakteur bei der 1978 parallel zur taz gegründeten Westberliner Zeitung "Die Neue"; 1981-87 Referent bei der Aktion Sühnezeichen/Friedensdienste, verantwortlich für die Organisation der Bonner Friedensdemonstrationen 1981 ff.; Sprecher des Bonner Koordinationsausschuss der bundesweiten Friedensbewegung.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.