Arbeitsmarktexpertin über Lohngerechtigkeit: "Frauen sind doppelt benachteiligt"

Eine Studie stellt eine höhere Erwerbsquote bei Frauen fest. Dies ist kein Grund zur Freude, denn Frauen arbeiten mehr – und werden schlechter bezahlt, beklagt Claudia Menne vom Deutschen Frauenrat.

Niedriger Lohn bleibt für viele Frauen Alltag: Der Friseurbetrieb gilt als eines der vielen Beispiele dafür. : dpa

taz: Frau Menne, die gerade erschienene Studie der Bertelsmann-Stiftung zur Engeltungleichheit hat festgestellt, dass die Erwerbsquote bei Frauen gestiegen ist. Das wird als Erfolg propagiert.

Claudia Menne: In meinen Augen ist das allerdings eine Mogelpackung. Es sind zwar mehr Frauen in Arbeit, aber sie bekommen viel weniger Geld. Das Prinzip ist einfach: Mehr Frauen teilen sich einfach denselben Kuchen.

Wie sieht das in der Realität aus?

leitet beim Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) den Bereich Frauen- und Gleichstellungspolitik und ist im Vorstand des Deutschen Frauenrates. Die 46-Jährige ist Arbeitsmarktexpertin, ihr Spezialgebiet ist Lohngerechtigkeit.

Da wird beispielsweise eine Vollzeitstelle aufgeteilt in drei oder vier Minijobs. Dadurch wird das Lohnniveau massiv gedrückt.

Minijobs gehören also abgeschafft?

Unbedingt, das fordern wir seit Jahren. Aber die neue Regierung plant, Minijobs und Teilzeitbeschäftigungen auszubauen. Seit 1998 ist die Zahl der Teilzeitbeschäftigten um 39 Prozent gestiegen. Zurzeit arbeiten 4,9 Millionen Menschen hauptberuflich in Teilzeit und über 6 Millionen in Minijobs. Davon sind zwei Drittel Frauen.

Welche Branchen sind besonders stark von Lohnungleichheit betroffen?

Vor allem jene, die nicht exportorientiert sind: Pflegekräfte, GebäudereinigerInnen, FriseurInnen, Einzelhandels- und BäckereiverkäuferInnen und ArbeiterInnen in Wäschereien sind generell schlecht bezahlt. Aber Frauen werden noch einmal zusätzlich benachteiligt, weil sie in vielen Fällen noch weniger Geld bekommen als Männer.

Dafür gibt es doch eigentlich Betriebsräte?

Meistens erfährt eine Frau gar nicht, dass sie weniger verdient als der Kollege neben ihr. So bieten Personalchefs Männern häufig von vornherein eine höhere Gehaltsstufe bei der Einstellung an. Wenn eine Frau das zufällig mitkriegt, aber nichts sagt, weil sie um ihren Job fürchtet, haben Betriebsräte wenig Handlungsspielraum. Wir nennen das verdeckte Diskriminierung. Und bei jungen Frauen und Mädchen kommen noch andere Ungerechtigkeiten hinzu: Sie erhalten weniger Urlaub und ihnen wird eine kürzere Pause gestattet.

Was können Gewerkschaften tun?

Zum Beispiel für einen gesetzlichen Mindestlohn kämpfen. Der sollte mindestens 7,50 Euro betragen.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.