piwik no script img

Familien-Expertin Notburga Ott"Betreuungsgutscheine für alle"

Die Gutscheine machen Sinn, wenn die Eltern sie so für ihre Kinder einsetzen können, wie sie wollen, meint die Chefin des Beirats für Familienfragen, Notburga Ott.

Geschlossene städtische Kindertageseinrichtung in Duisburg Meiderich. Bild: dpa
Heide Oestreich
Interview von Heide Oestreich

taz: Frau Ott, einige Experten wie der Familienforscher Hans Bertram finden das geplante Betreuungsgeld für Eltern, die ihre Kleinkinder nicht in die Kita geben, nicht schlecht. In Finnland hätte man damit gute Erfahrungen gemacht. Sehen Sie das auch so ?

Notburga Ott: Nein, ich halte es für grundsätzlich falsch, eine Geldleistung an die Frage zu koppeln, ob jemand eine Kita in Anspruch nimmt oder nicht. Wir geben doch auch nicht den Autofahrern Geld, weil sie nicht den Bus nehmen.

Halten Sie die von der CDU ins Spiel gebrachten Gutscheine für sinnvoller?

Notburga Ott

(55) ist Professorin für Sozialpolitik und öffentliche Wirtschaft in Bochum und Vorsitzende des Beirats für Familienfragen, der das Familienministerium berät.

Wir als Beirat für Familienfragen haben uns in unserem Gutachten sehr für ein Gutscheinmodell ausgesprochen. Aber die Gutscheine muss es für alle Eltern geben, so dass sie über die Form der Betreuung entscheiden können. Wenn Sie den Gutschein in der Kita einlösen: gut. Wenn sie damit selbst etwas organisieren: prima. Wir haben früher auch mit ein paar Eltern unseren eigenen Kinderladen aufgemacht. Genau das kann der Staat unterstützen. Wir brauchen Betreuungsgutscheine für alle.

Die CDU will sie aber nur für daheim bleibende Kinder.

Warum soll man zwei unterschiedliche Systeme installieren? Der Staat fördert die Kitas doch ohnehin. Nun würde er das Geld nicht den Kitas geben, sondern in Form von Gutscheinen den Eltern. Der Effekt wäre, dass die Kitas sich etwas mehr an den Wünschen der Eltern orientieren müssen. Damit hätten Eltern dann maximale Wahlfreiheit.

Wie passt ein vom Bund finanzierter Gutschein mit der Bildungshoheit der Länder zusammen - und mit der Kitafinanzierung durch die Kommunen?

Auf jeden Fall besser als das jetzige Modell: Der Bund finanziert Investitionen und es gibt einen Umsatzsteueranteil für die Länder, der aber nicht zweckgebunden sein darf. Da ist es doch viel eleganter, wenn der Bund einfach die einzelnen Eltern fördert. Das darf er nämlich, und zwar durchaus zweckgebunden. Welche konkreten Angebote damit in Anspruch genommen werden können, kann dann von den Ländern entschieden werden.

In Hamburg gibt es schon länger ein Gutscheinsystem, das stark kritisiert wurde. Viele Mütter konnten sich keinen Job suchen, weil sie keinen ausreichenden Gutschein bekamen.

Das war ein zu restriktives Modell, in dem nur, wer einen Job nachweisen konnte, einen Gutschein bekam. Auch an der Zahl der Betreuungsstunden wurde gespart. Doch das sind Probleme der Handhabung, nicht des Modells an sich. Wenn Sie Eltern großzügig mit Gutscheinen ausstatten, dann können sogar Angebote entstehen, die sich heute nur Reiche leisten können: Jemand könnte sich etwa auf Früh- oder Spätbetreuung für Schichtarbeitende spezialisieren.

Die CSU munkelt, Familienministerin Köhler habe sich bereits für das Betreuungsgeld entschieden. Vielleicht wäre das gar nicht so schlimm? Das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung hat herausgefunden, dass das Betreuungsgeld kaum eine Wirkung hätte.

Das Betreuungsgeld wird bei den meisten Eltern nicht das Verhalten ändern, sondern eher Mitnahmeeffekte produzieren. Das Problem ist, dass wahrscheinlich gerade die Familien mit niedrigem Einkommen die Kinder wegen der 150 Euro vom Staat aus den Kitas herausnehmen. Diesen Kindern fehlen dann Erfahrungen, die sie nur in den Einrichtungen machen können.

Viele Deutsche meinen, dass Kleinkinder bei den Müttern am besten aufgehoben sind.

Es heißt aber nicht umsonst, dass es ein Dorf braucht, um ein Kind zu erziehen. Früher gab es mehr dörfliche oder kleinstädtische Nachbarschaften, in denen Kinder zusammen umherziehen konnten. Wenn heute eine Alleinerziehende mit ihrem Kind im Hochhaus wohnt, dann hat das Kind solche Erfahrungen nicht mehr. Diese Erfahrungsräume kann eine Kita wieder eröffnen. Soll der Staat einfach dabei zusehen, dass immer mehr Kinder nicht schulreif sind, weil ihnen außerfamiliäre Erfahrungen fehlen?

Nach dem Bildungsgipfel sieht es nach Weiterwursteln aus.

Wir brauchen erst 2013 eine Lösung dieser Frage. Bis dahin können wir öffentlich debattieren. Wenn die Politik in zwei Jahren anfängt Gesetze zu basteln, liegen durchdiskutierte Vorschläge auf dem Tisch. Das ist eigentlich eine optimale Situation für eine gute politische Entscheidung.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

1 Kommentar

 / 
  • M
    Momo

    Wenn Sozialtechnokraten diskutieren, was soll dabei wohl herauskommen.

    Es geht gar nicht um gute Lösungen, sondern um Vermittlung einer gesellschaftsfeindlichen, ungerechten Bildungspolitik, die immer mehr auf Privatisierung und Sozialumbau zu Gunsten der sogenannten Leistungsträger setzt.

     

    Derzeit werden alle öffentlichen Bildungseinrichtungen bewußt ruiniert.

    Studenten beklagen sich über sinnentleerte Reformen, Schüler über Leistungsstress im G8-Zug,

    Kindergärten werden gezwungen gruppenunfähige Kleinstkinder in den Kindergartenalltag zu integrieren.

     

    All dies ist kein Zufall !

     

    Dahinter stehen rein wirtschaftliche Intressen.

    Nicht umsonst sorgen sich die Bertelsmänner, das DIW, der RWI so um die Kleinsten und konstruieren die seltsamsten Umfragen.

     

    Der Kampf um die Ware Bildung ist eröffnet.

    Um eine Nachfrage zu generieren aber, muß man das öffentliche Angebot verschlechtern und Sozialleistungen der Eltern verringern und sie somit zwingen ihre Kinder fremdbetreuen zu lassen.

     

    Dies geschieht auch mal gerne mit Diffamierung und sozialer Ächtung bestimmer Elterngruppen.

    (Eltern die das Kindergeld versaufen, Flachbildschirme...)

     

    Es werden Medienkampagnen um frühkindliche Bildung gestartet.

    Wortgewaltige Sozialmisterinnen rufen gar den Bildungsnotstand aus, falls ein Betreuungsgeld käme, dabei haben wohl die meisten dieser Damen selbst den Kindergarten erst mit 3 oder 4 Jahren betreten und outen sich unbewußt als tickende Bildungskatastrophe.

    Eltern rechnen vor, dass es Eltern gäbe, die ihre sechs Kinder nicht in die Krippe schicken und 6faches Betreuungsgeld einstecken würden. (mit Sechslingen oder 2 mal Drillinge innerhalb eines Jahres finde ich, haben sie dies wirklich verdient)

    Das Argument dass Mütter ihr Kind von der Kita abmeldenn würden, ist genauso idiotisch, warum erst hineingeben und dann wieder herausnehmen.

     

    Es sind ab dem Jahr 2013 für die unter Dreijährigen gerade 700 000 Plätze geplant.

     

    Will man alle Eltern zwingen Einjährige in die Krippe zu geben, wäre nur für jedes zweite Kind überhaupt ein Krippenplatz (zu absolut misserablen Bedingungen) vorhanden.

     

    Betreuungsgutscheine im Wert von 150 Euro aber sind wertlos, wenn es keine sinnvolle Angebote gibt, oder wenn die sinnvollsten Angebote kostenlos sind (wie zum Beispiel ein Waldspaziergang, eine privat organisierte Krabbelgruppe, der Sonntägliche Familienspaziergang, gemeinsames Plätzchenbacken, mit Geschwister spielen, auf den Spielplatz gehen und dort andere Kinder und Eltern treffen, Lieder singen, mit Oma Märchenbücher lesen und schmusen, schmusen, schmusen)

     

    Die meisten Eltern aber, die sich um ihre Kinder zu Hause kümmern wollen, brauchen finazielle Unterstützung um ihren, sich selbst gestellten, Erziehungsauftrag erfüllen zu können.

     

    Wichtig ist die Akzeptanz beider Modelle, das der Fremdbetreuung und der Eigenbetreuung.

     

    Durch die gegenseitige Akzeptanz gewinnen beide Gruppen.

     

    Ein Betreuungsgeld nicht als Gutschein zwingt vielmehr Bildungseinrichtungen sich qualitativ zu verbessern, ansonsten nehmen engagierte Eltern die Erziehung der Kinder in die eigene Hand und organisieren private gegenseitige und kostenlose Betreuung zum Wohle ihrer Kinder (gewiss eine besserere Lösung als sprachunkundige Kleinst-kinder einem gewinnorientierten Unternehmen anzuvertrauen).