Neuer Milchskandal: China panscht weiter
Gesundheitsminister räumt ein, dass wieder Lebensmittel mit Melamin gefunden wurden. Bereits 2008 waren mindestens 300.000 Kinder an Nierensteinen erkrankt und sechs Babys gestorben.
PEKING taz | "Nie wieder" sollten Melamin-verseuchte Milchprodukte die Gesundheit der Chinesen bedrohen – das zumindest hatten Pekings Funktionäre nach dem Skandal um die gepanschte Babymilch im Jahr 2008 versprochen. Doch nun ist genau das wieder passiert.
Damals waren nach offiziellen Angaben mindestens 300.000 Kinder an Nierensteinen erkrankt und sechs Babys gestorben: 22 Molkereien hatten ihre Milch mit Wasser gestreckt und die giftige Industrie-Chemikalie Melamin hinzugefügt, um einen höheren Proteingehalt vorzutäuschen. Angesichts der Olympischen Spiele vertuschten die Behörden die Gesundheitsgefahren.
Nun musste Gesundheitsminister Chen Zhu in dieser Woche einräumen, dass in Teilen des Landes wieder Lebensmittel mit Melamin - darunter Speiseeis und Kondensmilch - in den Geschäften gefunden worden sind. Die Zentralregierung habe "acht Inspektionsteams in 16 Provinzen geschickt", um die Situation zu untersuchen, gab er bekannt. Die Hersteller und säumige Kontrolleure würden "hart bestraft".
Was bislang bekannt ist: Mindestens fünf Milchfirmen sollen ihre 2008 beschlagnahmte Melamin-Milch nicht vernichtet, sondern gebunkert und heimlich peu à peu wieder auf den Markt geworfen haben. Der Anreiz war offenbar größer als die Furcht, erwischt zu werden. Die Nachfrage nach Milchprodukten wuchs in China auch im vergangenen Jahr stark, es wurden 32 Prozent mehr verkauft als 2008.
Als im Dezember in verschiedenen Provinzen und Städten Molkerei-Mitarbeiter festgenommen wurden, hieß es: Kein Grund zur Sorge. Die Melamin-Produkte seien noch nicht in die Geschäfte gelangt. Wie chinesische Journalisten herausfanden, wussten die Schanghaier Behörden aber schon monatelang von den Melamin-Milch-Verkäufen der örtlichen Firma Shangda - und schwiegen erneut.
Nach dem letzten Skandal fanden mehrere Funktionäre bald wieder neue, wichtige Aufgaben – ganz vorneweg der geschasste oberste Lebensmittelkontrolleur Li Changjiang: Er ist seit einigen Wochen Vizechef einer staatlichen Behörde, die sich dem Kampf gegen Internetpornografie widmet.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grundsatzpapier von Christian Lindner
Eine gefährliche Attacke
Höfliche Anrede
Siez mich nicht so an
Felix Banaszak über das Linkssein
„Für solche plumpen Spiele fehlt mir die Langeweile“
Nach Ausschluss von der ILGA World
Ein sicherer Raum weniger
Nach Diphtherie-Fall in Berlin
Das Problem der „Anthroposophischen Medizin“
US-Präsidentschaftswahl
50 Gründe, die USA zu lieben