Kommentar Neues Abfallgesetz: Vermiedene Müllvermeidung

Schöner Name für das neue Abfallgesetz: Kreislaufwirtschaftsgesetz. Doch fehlen leider eine klare Präferenz für Mehrwegsysteme oder Hinweise auf ökologisches Design.

Ach, wenn der Name doch Programm wäre: Kreislaufwirtschaftsgesetz heißt das neue Regelwerk, dass dieser Tage vom Bundesumweltministerium vorgestellt wird. Dabei bleibt der Entwurf doch bei dem stehen, das wir bislang schon hatten: einem recht fortschrittlichen Abfallgesetz. Es wird künftig eine Wertstofftonne geben, die der unseligen Trennung von Verpackungsmüll und anderem Abfall aus Kunststoff oder Metall ein Ende bereitet. Das Gesetz sieht Recyclingquoten vor und gewichtet die stoffliche Verwertung leicht stärker als die Verbrennung.

Die wichtigste Aufgabe der Umweltpolitik im Bereich Abfall ist aber Abfallvermeidung. Müll ist Ausdruck des Scheiterns: Ein Produkt, mit meist hohem Einsatz von Rohstoffen und Energie produziert, ist nicht mehr zu gebrauchen. Dabei sollte, was hergestellt wird, langlebig sein, immer wieder benutzt und repariert werden können. In der Masse bietet die Konsumgüterindustrie derzeit solche Waren nicht an.

ist Redakteurin in der Wirtschafts- und Umweltredaktion der taz.

Doch eine klare Präferenz für Mehrwegsysteme oder Hinweise auf ökologisches Design fehlen in dem Gesetzentwurf. Die Pfandflasche hat eben nur eine schwache Lobby. Hinter Tetrapaks und Plastikbechern aber stehen der mächtige deutsche Markenverband, die Entsorgungsunternehmen und die Kommunen. Die Industrie verdient am Recycling viel Geld, indem sie gefragte Sekundärrohstoffe, etwa Schrott, verkauft oder sich die Wiederverwertung - letztlich vom Verbraucher - bezahlen lässt. Und die Kommunen benötigen Stoff für ihre Müllverbrennungsanlagen. So zementiert das neue Gesetz die unheilvolle Grundlage des Systems: möglichst viel Müll. Bis Ende des Jahres können die Beteiligten nun Einfluss auf den Gesetzentwurf nehmen. Da haben die Verfechter eines Green New Deal was vor sich.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Jahrgang 72, schreibt über Rohstoffthemen, Chemie und gerne auch den Wald. (Mit-)Autorin verschiedener Bücher, zuletzt eine Stoffgeschichte über Seltene Erden.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.