Umstrittener Vorschlag: Kotkontrolleur statt Hartz-IV-Empfänger
Die Grünen-Politikerin Claudia Hämmerling will Hartz-IV-Empfänger auf Hundestreife schicken. Eine Idee, die auf Protest stößt.
Hartz-IV-Empfänger sollen nach Vorstellungen der Grünen-Politikerin Claudia Hämmerling als Kontrolleure gegen den Hundedreck eingesetzt werden können. Arbeitslose könnten so eine neue Beschäftigung bekommen, sagte die Tierschutzexpertin der Grünen-Fraktion im Abgeordnetenhaus. Die Tätigkeit solle bezahlt werden, der Lohn deutlich über Hartz-IV-Niveau liegen.
"Was auf Gehwegen und an Straßen herumliegt, ist ekelig, der öffentliche Raum darf nicht länger als Kloake benutzt werden", sagte Hämmerling. Allerdings liege die Chance, säumige Hundehalter zu erwischen, derzeit bei "eins zu einer Million". "Statt bezahlter Arbeitslosigkeit sollten Menschen im öffentlichen Dienst beschäftigt werden", sagte die Grünen-Politikerin.
Hämmerling denkt dabei nicht an Stellen im Zuge des Öffentlichen Beschäftigungssektors (ÖBS). Dabei verrichten Langzeitarbeitslose zu Niedriglöhnen soziale Tätigkeiten, die nicht in Konkurrenz zu regulären Jobs stehen. "Nein, die Menschen sollen schon richtig Geld verdienen", sagte Hämmerling am Montag der taz. Entsprechende Regelungen müssten auf Bundesebene getroffen werden. Sie könne sich vorstellen, dass der Bund den klammen Kommunen Mittel dazu bereitstelle. Damit sollten in jedem Bezirk mindestens 20 zusätzliche Menschen eingestellt werden, die sich um die "kleinen Ordnungsaufgaben" kümmern, für die die Verwaltungen nicht gerüstet seien und bei denen nicht sofort die Polizei gerufen werden müsse. Aus der Sozialverwaltung war zu der Idee am Montag keine Stellungnahme zu erhalten.
Scharfe Kritik an dem Vorstoß kam vom Erwerbslosen Forum Deutschland. Die Idee sein "absurd und menschenverachtend" gegenüber Erwerbslosen, erklärte Forumssprecher Martin Behrsing. Langzeitarbeitslose würden in der Öffentlichkeit meist als schlecht ausgebildete Menschen dargestellt - was aber längst nicht mehr stimme, sagte Behrsing der taz. Daher rate er Betroffenen: "Lieber keinen Job als einen, der unter der Qualifikation liegt." Das Argument, dass der Lohn für Hundekot-Kontrolleure deutlich über Hartz-IV-Satz liegen soll, ließ er nicht gelten.
Laut Umweltverwaltung gibt es 105.000 angemeldete Hunde in Berlin. Allein die registrierten Vierbeiner produzieren nach Schätzungen der Verwaltung täglich 38 Tonnen Exkremente. Hundebesitzer sind gesetzlich dazu verpflichtet, das Geschäft ihres Tieres wegräumen. Verstöße dagegen werden allerdings kaum geahndet.
(mit dpa)
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alkoholpreise in Deutschland
Das Geschäft mit dem Tod
Jüdische Wähler in den USA
Zwischen Pech und Kamala
Experten kritisieren Christian Lindner
„Dieser Vorschlag ist ein ungedeckter Scheck“
Soziologe über Stadt-Land-Gegensatz
„Die ländlichen Räume sind nicht abgehängt“
Regierungskrise der Ampel
Schmeißt Lindner hin oder Scholz ihn raus?
Grundsatzpapier von Christian Lindner
Eine gefährliche Attacke