Konzern forciert Realtime-Suche: Google in Echtzeit
Per Realtime-Suche lassen sich soziale Netzwerke im Minutentakt durchforsten. Googles entsprechendes Angebot wird bislang aber noch kaum beachtet - und deshalb nun forciert.
Was denken die Internet-Nutzer gerade über Lady Gaga oder das neueste Gadget? Und was über Merkels Atompolitik oder Obamas Afghanistan-Strategie? Wer diese Fragen beantwortet haben möchte, begibt sich mittlerweile am besten in soziale Netzwerke. Auf Facebook, Twitter, Buzz & Co. können Nutzer mit einem Mausklick der Welt mitteilen, was sie momentan bewegt - und dieses Echtzeit-Feedback das nutzen inzwischen sogar Firmen für ihre Marketingstrategie.
Beim Internet-Riesen Google versucht man schon seit längerem, diesen auch "Realtime-Web" genannten Teil des Netzes erfassbar zu machen: Seit einigen Monaten werden beispielsweise Botschaften aus Twitter in der Hauptsuche mitangezeigt. Allerdings wird das neue Echtzeit-Feature offenbar noch weniger verwendet, als es Google lieb ist. Deshalb forciert der Online-Konzern den Einsatz nun: Eine eigene :Experiment:Startseite erlaubt den direkten Zugriff auf das Realtime-Web.
Das neue Angebot wird derzeit vor allem von Twitter und Google Buzz gespeist und erlaubt erstaunlich tiefe Einblicke. So kann man sich nach Tagen und Monaten sortiert ansehen, wer wann was gesagt hat. Ein "Conversations"-Feature erlaubt es nun auch, Dialoge nachzuvollziehen. Mittels Ortseinschränkung kann man außerdem festlegen, ob die Realtime-Ergebnisse aus der ganzen Welt oder nur aus einer bestimmten Stadt kommen sollen. Neben reinen Texten blendet Google auf Wunsch auch auf Twitter gepostete Bilder ein.
Datenschutztechnisch dürfte Google Realtime einige Nutzer verängstigen: War es früher relativ schwer, einmal abgegebene Twitter-Äußerungen wieder aufzufinden, liegen sie mittlerweile auf dem Präsentierteller. Allerdings bietet auch Twitter selbst inzwischen ein eigenes Suchfeature. Google will sein Echtzeit-Angebot in den nächsten Monaten weiter ausbauen und mehr Datenquellen ergänzen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alkoholpreise in Deutschland
Das Geschäft mit dem Tod
Experten kritisieren Christian Lindner
„Dieser Vorschlag ist ein ungedeckter Scheck“
Jüdische Wähler in den USA
Zwischen Pech und Kamala
Soziologe über Stadt-Land-Gegensatz
„Die ländlichen Räume sind nicht abgehängt“
Regierungskrise der Ampel
Schmeißt Lindner hin oder Scholz ihn raus?
Grundsatzpapier von Christian Lindner
Eine gefährliche Attacke