piwik no script img

Krise bei Schalke 04Felix Magath, der Visionär des Jahres

Kolumne
von Stefan Osterhaus

Schalkes Trainer, Sportchef und Vorstand Felix Magath steht in der Kritik. Doch abseits des Sports erweist er sich als Sozial- und Rentenreformer des Jahres.

Turbokapitalistischer Sadist oder Deutschlands letzter Sozialromantiker? : reuters

E s wäre komplett falsch, zu behaupten, dass Felix Magath ein Trainer sei, der die Mechanismen des Geschäfts nicht begriffen hat. Das hat er, Krise hin oder her, sehr gut, vielleicht sogar besser als jeder andere.

So hat er sich in Schalke eine Position geschaffen, die in der Bundesliga ihresgleichen sucht. Niemand ist mächtiger als Felix Magath - er ist nicht nur Trainer und Sportchef in Personalunion, er ist zudem auch noch Mitglied eines Vorstandes, in dem der einzige, dem so etwas wie Sachverstand zugetraut wird, er selber ist. Wenn das mal nichts ist.

Deshalb dürfte es schwierig sein, den Mann zu entlassen. Denn wer in aller Welt soll denn seinen Nachfolger aussuchen - wenn nicht er selbst. Zwar gibt es den einen oder anderen, der auf die Verpflichtung des ehemaligen Stuttgarter Managers Horst Heldt verweist, doch von dem weiß niemand so wirklich, was er eigentlich auf Schalke soll. Manche wenden ein, Heldt sei so etwas wie die Lebensversicherung von Klubchef Clemens Tönnies - für den Fall, dass Magath irgendwann völlig außer Rand und Band gerät.

Die aktuelle Saison legt manchmal zumindest den Schluss nahe, dass es bald so weit sein könnte. Denn Magath hat nicht nur eine Personalrochade in Gang gesetzt, die der Mannschaft ihre Substanz genommen hat. Er hat auch den einen oder anderen älteren Herrn ins Boot geholt, der anderswo nicht mehr zum Zuge gekommen wäre: Christoph Metzelder ist auf dem Weg zum jüngsten Fußballpensionär der Republik. Und auch Raul ist einer von jenem Kaliber, deren pekuniär aufgewogenes Gnadenbrot außerhalb Gelsenkirchener Stadtgrenzen wohl nur wenige zu zahlen bereit gewesen wären.

Doch das ist nicht nur großzügig. Es ist in Zeiten eines Turbokapitalismus, dessen Auswüchse den Fußball längst in aller Form erfasst haben, eine geradezu revolutionäre Herangehensweise, geprägt von einer Sozialromantik, die es im Fußball sonst gar nicht mehr gibt. Hier gönnt einer nicht nur sich selber - sondern auch den anderen.

Das ist eine vertrauensbildende Maßnahme für diejenigen, die sich dem Fußball-Rentenalter allmählich annähern. Und nebenbei der Beleg, dass Magath kein Korinthenkacker ist: Denn Manager und Trainer verdienen beim Vorstandsmitglied wohl prächtig und die alten Herren auch.

Dass er sich selbst am nächsten ist, belegt allerdings auch die angeblich exorbitante Höhe des ausgehandelten Salärs: In Zeiten des schwindenden Kündigungsschutzes hat Magath ein Modell geschaffen, das jeden Arbeitgeber vor der Macht des Angestellten erschaudern lässt. Und so ist Felix Magath im erfolglosen Herbst 2010 trotzdem eines: der Arbeitsmarktvisionär des Jahres.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

1 Kommentar

 / 
  • BL
    Bürger Lars

    Magaths Umbau in Schalke hat leider nicht ganz so geklappt, wie sich das Magath und auch die Schalker Fans gewunscht haben.

    Magath hat aber die Kraft und das Können, diese Krise zu durchstehen.

    Magath hat bewiesen, dass er ein ganz großer ist. Und Schalke wird zu seinem persönlichen Meisterstück. Glück auf. (so hieß das doch früher im Pott)