in fußballland
: Die „Zorn und Zoff“-Liste

CHRISTOPH BIERMANN über Schlagzeilen-Derwische, die immer und überall auf der Suche nach Zwietracht sind

Ich muss zugeben, dass sich meine Obsession für Auflistungen, Tabellen und Seltsamkeiten, die mit Fußball zu tun haben, zuletzt etwas abgeschwächt hat. Vielleicht ist das so, weil ich nicht das Gefühl habe, „Fast alles über Fußball“ noch viel mehr hinzufügen zu müssen. Sieht man einmal von der Auflistung aller brasilianischen Nationalspieler ab, die in nicht-brasilianischen Nationalmannschaften spielen. Denn da gab es nicht nur Paulo Rink im deutschen Team, gibt es Deco bei Portugal oder Clayton bei Tunesien. Doch die Recherche zur „Brasilianer für alle“-Liste ist nicht abgeschlossen.

Als ich jedoch dieser Tage mein Regal ausräumte, um Platz für weitere Stadionzeitungen, neue Ausgaben des Kickers, Reviersports und der Sport Bild zu schaffen, musste ich dazu erst einmal alte Ausgaben besagter Publikationen entsorgen. Wobei ich nicht weit kam, denn als ich die Sport Bild aus den letzten anderthalb Jahren aufeinander häufte, erkannte ich plötzlich den tieferen Zusammenhang der fantastischen Schlagzeilen des Magazins, mit denen Mittwoch für Mittwoch die Leser zum Kauf überredet werden sollen.

Eine eigene kleine Kunstform ist dabei entstanden, die in vielen Abwandlungen immer wieder daran erinnert, dass sich die Menschen einfach nicht miteinander verstehen. Weil das eine weit verbreitete Erfahrung zu sein scheint, lockt man offensichtlich viele Leser mit der Aussicht auf allerlei Konflikte, die mal als „Streit“ oder als „Zoff“ daherkommen. Sie äußern sich durch „Vorwürfe“, „Drohung“ werden dabei ausgesprochen und hier und da ein „Machtkampf“ geführt. Kurzum: der Sport-Bild-Leser scheint ein treuer Freund krachender Streitereien zu sein, wenn man sich die „Zorn und Zoff“-Liste aus den Schlagzeilen dieses und des letzten Jahres anschaut.

Zorn auf Frings * Neuer Torwart-Zoff um Warmusz * Lothar Matthäus – Krach mit Stuttgart und Hertha BSC * Bayern-Stars vom Trainer beschimpft * Neue Vorwürfe gegen Klinsmann * Erste Drohung von Magath * Kabinenkrach um Podolski * Neuer Machtkampf mit den Fans * Streit um Kuranyi * Letzte Warnung für Kahn und Lehmann * Netzer warnt Bayern * Machtwort von Beckenbauer * Schalke zofft weiter * Neuer Streit um Wörns

Besonders gelungen ist das Konzept der Headline-Derwische von Sport Bild, die Lust auf Zoff noch zu steigern, in dem man dem Leser „neuen Zoff“ bzw. „neue Vorwürfe“ oder „neuen Streit“ verspricht. Ich muss gestehen, dass auch mich die Aussicht darauf begeistert. Denn mal ehrlich: Wer will schon alten, leicht abgestandenen Zoff, der nach zu lang getragenen Socken müffelt, wenn man auch taufrischen und nagelneuen Zoff haben kann? Vielleicht streiten sich dabei sogar Leute, die sich noch nie Vorwürfe gemacht haben oder überhaupt Neulinge im Land der Machtkämpfe und Vorhaltungen sind und es daher krachen lassen, dass die Wände wackeln. Herrlich! Man kann sich daher auch gut vorstellen, welche Hochstimmung in der Redaktion geherrscht haben muss, als man vor einigen Monaten nach Analyse der Nachrichtenlage zu dem Schluss kam, dass der deutsche Fußball gerade flächendeckend von Hader und Streit erfasst worden war. Wahrscheinlich erklangen in diesem Moment Fanfarenstöße und ploppten Korken aus Sektflaschen, sangen himmlische Chöre und lagen sich wildfremde Menschen in den Armen, weil endlich die ideale Sport-Bild-Schlagzeile gemacht werden konnte:

Überall! Neuer Streit

Ein schöner Tag und eine schöne Woche, in der an jedem Kiosk in Deutschland die gute Nachricht verbreitet werden durfte. Doch bald schon dürften sich Gefühle der Abgeschlagenheit und Depression breit gemacht haben, wie sie auf jeden Rausch folgen. Nach und nach musste auch dem Letzten in der Redaktion klar werden, dass man auch die beste aller Überschriften nur einmal machen kann. Seither umweht eine gewisse Schwere Sport Bild. „Alles spricht für Real“, hieß es zum „Fall Ballack“ auf der gestrigen Ausgabe. Gekauft habe ich sie trotzdem – man hilft ja gern.