piwik no script img

Facebook-Anwendung "Places Deals"Belohnte Bewegungsprofile

Die jüngste Werbe-Idee von Facebook erreicht Deutschland. Wer sich künftig an bestimmten Orten anmeldet, kann Rabatte abstauben, gibt aber mehr Daten an Facebook.

Merchandising auf chinesisch: Der "Like"-Button als Kopfkissen. Bild: dpa

Facebook hat seinen Rabatt- und Marketingdienst "Places Deals" am Montag auch in Deutschland gestartet. Die Idee der neuen Werbeform, die es bislang nur in den USA gab: Nutzer sollen über Rabatte und andere Angebote in die Läden und Einrichtungen von zahlreichen Partnerfirmen gelockt werden.

Dass die Mitglieder auch wirklich vor Ort waren, kann Facebook ganz genau über den eigenen Ortsdienst "Places" überprüfen. User melden sich, um mitmachen zu können, über ihr Smartphone bei Facebook über das Tool "Check-in" an. Das wiederum lässt Facebooks Datensammlung anschwellen, die sich auch anderweitig zu Geld machen lassen könnte, etwa zu Marktforschungszwecken.

Immerhin sieben mehr oder weniger bekannte Partner konnte Facebook für den Deutschlandstart von "Places Deals" verpflichten. Nicht jeder liefert den Nutzern dabei Rabatte. Einige versuchen, mit Charity-Aktionen Facebook-Mitglieder in ihre Läden zu locken. So erhält man bei der Kleiderkette Benetton "nur" die Möglichkeit, pro Check-in zwei Euro an ein Technikprojekt in Kenia spenden zu lassen, während Konkurrent Esprit pro Anmeldung immerhin fünf Euro an die SOS-Kinderdörfer gibt.

Bei der Großkinokette Cinemaxx erhalten die ersten 10.000 Nutzer eine Tüte Popcorn, bei der Parfümerie Douglas gibt's ein Parfüm oder 15 Prozent Rabatt auf den ersten Einkauf. Die Computerkette Gravis verschenkt 10.000 etwas angestaubte Spiele ("Die Sims 3") und beim Fast-Food-Italiener Vapiano gibt es ein "Freundschaftsangebot" mit Zusatzfutter und Prosecco, falls ganze vier Nutzer gleichzeitig mitmachen.

Dass das Einchecken für die Nutzer auch Ausgaben bedeuten kann, zeigt indes Partner Nummer sieben, der geschäftstüchtige FC Bayern: Der verschenkt nur an diejenigen Facebook-Nutzer "Tausend Gratis-Fanschals", die sich auch eine Karte für ein Heimspiel gegen Hoffenheim am 12. Februar besorgt haben.

Noch ist "Places" samt "Deals"-Rabatten kein Automatismus: Die Nutzer müssen sich mit ihrem Handy und der Facebook-Anwendung oder alternativ einem mobilen Browser von Hand anmelden, um "eingecheckt" zu sein. Vorausgewählt wird die aktuelle Position per eingebautem Satellitennavigationschip, dessen Selektion dann nur noch bestätigt werden muss. Wenn Facebook dies wollte, könnte er den Vorgang aber noch deutlich vereinfachen und die Nutzer bei laufendem Gerät einfach ständig an irgendwelchen Orten anmelden - entsprechende Software gibt es längst für iPhone und Android.

Geplant ist das aber bislang (noch) nicht. Die Technik könnte in den kommenden Versionen aber mindestens leichter bedienbar werden - und potenziell gruseliger: Firmen könnten, so deutete es Facebook einmal an, als Partner des Konzerns Nachrichten aufs Handy schicken, sobald ein Nutzer sich an einem Ort eincheckt. Das wäre die ultimative ortsbezogene Werbung, die für Facebook offenbar ein sehr großer Zukunftsmarkt werden soll.

Erste Datenschutzprobleme bei "Places" gab es bereits. Nach dem Start in den USA war es möglich, dass ein Nutzer seine Freunde teilweise ohne deren Einverständnis am aktuellen Ort "einchecken" konnte. Dann tauchte im "Newsfeed" die Nachricht auf, dass Person X mit Person Y und Z an einem Ort war - was eventuell nicht bekanntgegeben werden sollte.

Das Missbrauchspotenzial des Problems wurde von Facebook allerdings als gering eingeschätzt. Die Nutzer könnten ja selbst detailliert festlegen, wer ihren Aufenthaltsort sehen könne und wer nicht, hieß es damals. Zudem sei nicht jedes Mitglied automatisch bei "Places" vertreten und nur Freunde des Nutzers würden dessen Position auch wirklich sehen.

Dass viele Facebook-Nutzer dazu neigen, mehr "Freunde" zu haben, als vernünftig ist, wurde dabei allerdings geflissentlich ignoriert. Immerhin bietet Facebook mittlerweile die Möglichkeit, Freunde einfacher in Gruppen zu unterteilen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

5 Kommentare

 / 
  • L
    Lisa

    Kann man das Kissen irgendwo kaufen? Find' es super als Gag-Geschenk für Nerd-Freunde ;)

  • Q
    Querulant

    ...und ich hab keinen Zweifel daran, dass dies auch hier massenweise genutzt wird... das deutsche Volk ist doch kein bisschen intelligenter als das amerikanische...

     

    Aber die wenigen Verweigerer die es noch gibt werden sicher auch bald zwangsbekehrt. Da kommt dann bald ein Gesetz, das alle Menschen dazu zwingt ein Facebook-Profil anzulegen und seinen aktuellen Aufenthaltsort alle paar Minuten per Handy zu melden. Das kurbelt die Wirtschaft an und hilft den Geheimdiensten...

  • U
    Uli

    die heimspiele des fc bayern sind grundsätzlich ausverkauft. dafür brauchts kein facebook. traurig aber wahr

  • MN
    Mein Name

    Wir haben offenbar genau das Wirtschaftssystem, das wir verdienen. Wenn derart viele Menschen bereit sind, für einen Lolly den letzten Rest ihrer Privatspähre aufzugeben, sollte uns nicht wundern, dass Menschen an einflussreicheren Positionen für entsprechend etwas größere "Belohnungen" zu gröberen Grenzüberschreitungen bereit sind.

  • FP
    Franz P.

    Ich bin immer wieder erstaunt welche Informationen Menschen freiwillig preisgeben.

    Vielleicht sollte unsere Überwachungsbehörden einen 0,001% Steuerrabat für alle anbieten die stündlich mitteilen wo sie sich gerade aufhalten. Und bei automatisierter Dauermitteilung gibt es sogar 0,0005%.

     

    Es wäre wohl sinnvoll ein Schulfach einzuführen indem mensch lernen kann, sinnvoll mit den heutigen technischen Möglichkeiten umzugehen, ohne auf die Tricks der Informationssammler herein zu fallen. Dies sollte dringen auch in der Erwachsenenbildung angeboten werden.