piwik no script img

Neues Recycling-System geplantDie gelbe Tonne wird orange

Künftig sollen nicht nur Verpackungen extra gesammelt werden, sondern auch "stoffgleicher" anderer Abfall. Der Gesetzentwurf lässt aber viele Fragen offen.

Auslaufmodell: Die gelbe Tonne, hier überdimensioniert. Bild: ap

BERLIN taz | Spätestens 2015 soll es in Deutschland eine Wertstofftonne geben. Das beschloss das schwarz-gelbe Bundeskabinett am Mittwoch. Mit erheblicher Verspätung einigten sich die beteiligten Ministerien auf einen Entwurf für ein neues Kreislaufwirtschaftsgesetz und setzten damit eine Richtlinie der EU um.

Ebenfalls ab 2015 muss allen Bürgern eine Biomülltonne angeboten werden, die es bislang noch nicht überall gibt. Wie die neue "orangene" Wertstofftonne genau gestaltet sein soll, sagt der Gesetzentwurf nicht. Das Bundesumweltministerium (BMU) verweist auf ein eigenes Gesetz oder eine Verordnung, die dazu verfasst würden.

Das Konzept ist umstritten. Streitpunkt eins: Was soll in die Tonne? Klar ist laut einer Studie des Dessauer Umweltbundesamtes (Uba), dass die gemeinsame Sammlung von Kunststoffen und Metall sinnvoll ist. In die Tonne gehörten also nicht nur die Verpackungen aus dem gelben Sack, sondern auch "stoffgleiche Nichtverpackungen" wie der Playmobil-Elefant oder der Kunststoffteller.

Skeptisch hingegen bewerten Experten die Idee, auch Elektrokleingeräte wie Handys oder Radios einzubeziehen. Diese beinhalten zwar auch die begehrten und oft diskutierten "seltenen Erden" - Metalle wie Indium, Neodym oder Tantal, bei denen einige Staaten, vor allem China, quasi ein Monopol haben. Trotzdem werden sie bislang kaum in nennenswerten Mengen recycelt. Im Gegenteil. Die Sammlung und Wiederverwertung von Elektroschrott sei mangelhaft, sagt Benjamin Bongardt vom Naturschutzbund (Nabu). Er ziehe eine konsequentere Rücknahme alter Geräte beim Fachhandel einer Wertstofftonne plus Elektroschrott vor.

Beim Uba laufe nun bis zum Sommer ein Planspiel, dessen Erkenntnisse in die genaue Gestaltung der Wertstofftonne einfließen sollen, heißt es aus dem BMU.

Wer darf sammeln?

Zweiter Streitpunkt: Wer darf die Wertstoffe einsammeln? Kommunen und private Entsorgungsindustrie kämpfen erbittert darum, wer den lukrativen Inhalt der Wertstofftonne einsammeln und wiederverwerten darf. In dem Entwurf sieht es nun nach einem leichten Vorteil für die Privaten aus. Der Entwurf stelle "keinen ausgewogenen Ausgleich zwischen den Interessen der kommunalen und der privaten Entsorgungswirtschaft her", kritisiert Hans-Joachim Reck, Hauptgeschäftsführer des Verbandes kommunaler Unternehmen.

Allerdings ist auch der Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung (bvse), der die mittelständische Entsorgungswirtschaft vertritt, "nicht zufrieden". Die privatwirtschaftliche Seite werde nicht gestärkt, sondern der kommunalen Abfallwirtschaft eine Art Bestandsschutz gegeben, so bvse-Präsident Burkhard Landers. Der Bundesverband der Deutschen Entsorgungswirtschaft BDE, hinter dem Konzerne wie die Berliner Alba stehen, lobte das Gesetz als Schritt in die richtige Richtung.

Nabu-Abfallexperte Bongardt ärgert es, dass der Streit zwischen kommunalen und privaten Abfallentsorgern die Diskussion im Gesetzgebungsprozess beherrscht habe. Nun habe man die Chance verpasst, das Abfallrecht ressourcen- und klimaschonend weiterzuentwickeln. Die Vorgaben, 65 Prozent der Siedlungsabfälle und 70 Prozent des Bauschutts stofflich zu verwerten, seien viel zu niedrig und würden in der Praxis schon jetzt übertroffen.

Auch Dorothea Steiner, umweltpolitische Sprecherin der Grünen, kritisiert den Gesetzentwurf. Nötig sei ein "Umdenken in der Abfallpolitik hin zu einer Ausrichtung an Abfallvermeidung, Ressourceneffizienz und ökologischen Anforderungen". Der Gesetzentwurf muss jetzt noch von Bundestag und Bundesrat verabschiedet werden.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • SM
    Sascha Meißner - ALBA Group Corporate Communications

    Die Wertstofftonne ist keine neue Erfindung, sondern wird beispielsweise vom Recyclingunternehmen ALBA bereits seit mehreren Jahren erfolgreich in Berlin und Leipzig angeboten.

     

    Besonders hervorzuheben dabei ist, dass es sich bei der s.g. "Gelben Tonne Plus" (Wertstofftonne) um keine zusätzliche Tonne, sondern einen Erweiterung der bestehenden Gelben Tonne handelt, von der sowohl Verbraucher (niedrigere Kosten / einfache Mülltrennung), Umwelt (weniger CO2) als auch Wirtschaft profitieren (bessere Rohstoffversorgung).

     

    Einen mehrjährigen Erfahrungsbericht zur Wertstofftonne ("Gelben Tonne Plus ") bietet die ALBA Group für Interessenten auch auf der Website www.albagroup.de an.

  • K
    Kevin

    Bei mir vor der Haustür ist letzte Woche eine Orange Tonne aufgestellt worden, wenn ich mich nicht irre von der BSR und seitdem herrscht dort ein reges Treiben. Ich konnte auch schon eine Firma beobachten, die die Tonne mit Gegenständen aus den umherstehenden Restmülltonnen gefüllt hat. Vielleicht tut sich da ja was in Deutschland und der Verbraucher wird für seine Sortierarbeit belohnt, in Form von Prämien und die sinnlose Gelbetonne kann endlich abgeschaft werden.

  • O
    Oliver

    Der Artikel könnte durchaus erwähnen, dass es in Berlin eine erweiterte Gelbe Tonne und die neuere Orange Box gibt, die Wertstofftonnen darstellen und stark miteinander konkurrieren. Die BSR hat die Orange Box mittlerweile auch, genau wie die Glasiglus, frei auf Straßen aufgestellt.

  • HA
    Hans Albern

    das hatten wir vorher auch schon:

     

    Mit Einführung des Dualen Systems / Gelber Sack wurden diese Sachen ausdrücklich für "Wertstoffe" geschaffen.

     

    Erst später, als man nicht alle Hersteller/Vertreiber unter einen Hut bekam, wurden aus Wertstoffen, die alles verwertbare umfassen, schleichend "Verkaufsverpackungen".

     

    Evtl. sogar ohne gesetzliche Grundlage

  • JK
    Juergen K

    Die Mülltonnen-Lobby verdient wieder.

     

    Die Gelben werden eingeschmolzen und umgefärbt.

     

    80 Mio Mülltonnen.

     

    So kann man auch Müll machen.

  • TF
    Thomas Fluhr

    Die Hoffnung auf Abfall (verpackungs-) vermeidung wurde durch die Einführung des Grünen Punkts zu Grabe getragen. Dieser Rettungsversuch der Industrie wirft inzwischen enormen Gewinn ab, was keineswegs der Zweck war. Der Beitrag des Handels und somit über den Preis, sollte die Entsorgung bezahlen, nicht Gewinn erbringen. Der Beitrag zu Grünen Punkt sollte abgeschafft werden, da die Entsorger sich ja um den Profit streiten, da er zu hoch ist.