piwik no script img

Schwimm-WM in ChinaDie klugen Hinterherschwimmer

Bei der Schwimm-WM in Schanghai saufen die Deutschen ab. Na und? Sie wissen halt, dass es noch was anderes im Leben gibt als Bahnen, Bahnen, Bahnen.

Schwimmerin Britta Steffen: Jetzt erst mal in Ruhe weiterbilden! Bild: dpa

BERLIN taz | Die Deutschen schwimmen in Schanghai hinterher? Was soll's. Das ist kein Drama, auch wenn ARD und ZDF, die Nachrichtenagenturen und wer sonst noch eins draus machen. Was ist denn groß passiert? Paul Biedermann hat zwei Bronzemedaillen gewonnen. Das ist okay, wenn man bedenkt, dass er nicht mehr im superschnellen Wunderanzug steckt. Dann ist ein großsprecherischer Rotschopf abgesoffen, der zwar mit der besten Zeit über 100 Meter Kraul zur Weltmeisterschaft angereist war, im Vorlauf aber nur Neunzehnter wurde.

Marco di Carli heißt der Typ. Den hatten eh nur Insider auf dem Schirm, jedenfalls kannte ihn keiner, der nur sporadisch Sport schaut. Und dann ist da noch Britta Steffen, von der man weiß, dass ihre Nerven bisweilen flattern wie die Flügel eines Kolibris. Sie ist die einzige echte Enttäuschung im deutschen Schwimmteam. Das schmerzt sie sicherlich selbst am meisten.

Aber weder di Carli noch Biedermann noch Steffen sind nach China gereist, um die nationale Ehre der deutschen Schwimmnation zu retten. Man möchte die zur Hysterie neigende Nörgeltruppe in Funk und Fernsehen auffordern, endlich mal halblang zu machen. Und liebe Schwimmfreunde, die ihr immer nur Medaillen zählt, überprüft mal euren Bewertungsmaßstab! Diese WM ist nur eine Durchgangsstation auf dem Weg zu den Olympischen Spielen in London.

Bis dahin ist noch ein Jahr Zeit. Dort wird abgerechnet. Wer aber auch dort Wunderdinge von deutschen Schwimmern erwartet, ist falsch gepolt. Die normale Beute des DSV sind ein paar Medaillen, ehrlich erschwommen und sauer verdient. Außergewöhnlich waren in den letzten Jahren nur die Leistungen von Steffen und Biedermann, des gern zum "Traumpaar" des Schwimmsports stilisierten Duos. Bei der WM in Rom vor zwei Jahren haben sie zusammen vier Goldmedaillen gewonnen. Ihre außergewöhnlichen Leistungen waren ein Versprechen. So sollte es doch auch in Zukunft weitergehen, oder etwa nicht?

Gute Leistungen sind oft gedopt

Zum jetzigen Zeitpunkt ist das Schwimmteam so schlecht wie bei der Weltmeisterschaft im Jahre 1973. Seinerzeit holten in Belgrad nur die 4-x-200-m-Staffel der Männer sowie die Frauenstaffeln über 4 x 100 m Freistil und 4 x 100 m Lagen Bronze. So viel zur Bilanz der BRD. Die DDR-Schwimmer räumten hingegen zwölfmal Gold, sechsmal Silber und siebenmal Bronze ab. Woran mag das wohl gelegen haben? Allein am Bienenfleiß der Ossi-Krauler und an ihren Supertrainern? Wohl kaum. Sie wussten prima mit den sogenannten "unterstützenden Mitteln" zu hantieren, vulgo: Doping.

Im Schwimmsport wurde sehr oft unterstützend eingegriffen, was sich bis heute wohl nicht geändert hat. Bis zur Jahrtausendwende konnte locker mit Epo gedopt werden, ohne dass man aufgefallen wäre. Bis vor Kurzem konnte man hübsch Wachstumshormone zu sich nehmen, sodass die Pranken und Flossen noch etwas größer wurden und die Leistungsfähigkeit auch. Beide Mittel kann man jetzt nachweisen – wenn man will und auch danach sucht. Die Tests sind freilich teuer und der Weltschwimmverband Fina hat sich in der Vergangenheit nicht eben als großer Dopingbekämpfer hervorgetan.

In diesem Umfeld bewegen sich die Schwimmer des DSV. Das sollte man immer bedenken, wenn über vermeintlich schlechte Leistungen geurteilt wird. Ferner sollte man überlegen, unter welchen Bedingungen die Leistungen zustande gekommen sind. Unter den Schwimmern sind viele helle Köpfe, die studieren oder ihre Berufsausbildung vorantreiben wollen, Athleten, die ihren Sport hinterfragen und zwischen Aufwand und Nutzen genau abwägen. Es findet sich kaum einer, der bereit ist, Trainingsumfänge eines chinesischen Schwimmers zu absolvieren – und hoffentlich gibt es keinen, der sich ins Schattenreich des Sports begibt, nur um 15 Minuten Ruhm zu erhaschen. So gesehen, machen die deutschen Schwimmer in Schanghai nicht den schlechtesten Job.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • T
    Tom

    wer hier wie "von Kaffee" rumtönt, sollte doch mal ein paar Monate das Trainingspensum der Sportler machen.

     

    Die machen das Jahre!! und sollen dann noch mehr trainieren alles auf die Karte Sport setzen und eventuell später ohne vernünftige Ausbildung da stehen und auf eine Sportkarriere zurück blicken in der es nicht ganz gereicht hat, weil andere noch mehr getan haben für den Erfolg (Doping) oder auch einfach talentierter waren.

  • H
    haile

    kaffee geschrieben:

     

    "Und damit verfehlen sie ihren Beruf als Schwimmer. Sie kassieren Fördergeld der Sporthilfe und haben die Aufgabe bei einer Weltmeisterschaft möglichst gute Leistungen zu bringen.

    Wer sich nicht aufopfert hat im Leistungssport halt nix zu suchen."

     

    Beruf?Kassieren?Aufgabe? Sie verstehen!

     

    Wer sagt denn, dass sich Steffen nicht "aufgeopfert" hat?

     

    -------------

     

    Sehr guter Artikel, der ruhig mal vervielfältigt werden kann.

  • C
    Chinese

    Einfach eine herrliche Weltmeisterschaft. Traumhaft wie die Chinesen unser Land dort vertreten. Daran sieht man sehr gut die Überlegenheit des Kommunismus über den Kapitalismus!

  • K
    Kaffee

    "Unter den Schwimmern sind viele helle Köpfe, die studieren oder ihre Berufsausbildung vorantreiben wollen, Athleten, die ihren Sport hinterfragen und zwischen Aufwand und Nutzen genau abwägen. Es findet sich kaum einer, der bereit ist, Trainingsumfänge eines chinesischen Schwimmers zu absolvieren"

     

    Und damit verfehlen sie ihren Beruf als Schwimmer. Sie kassieren Fördergeld der Sporthilfe und haben die Aufgabe bei einer Weltmeisterschaft möglichst gute Leistungen zu bringen.

    Wer sich nicht aufopfert hat im Leistungssport halt nix zu suchen.

  • G
    Granatapfel5000

    Lieber Herr Völker,

     

    der ansonsten sehr fundierten und nur in berechtigten Ausnahmefällen jublerischen Tonlage ihrer Sportredaktion haben Sie heute eine neue, großartige Facette hinzugefügt. Erst wenn auch Sportler wieder als Menschen begriffen werden können und nicht nur als stellvertretende Superkompensierer unserer eigenen Unzulänglichkeiten im Alltag kann der Spitzensport eine Zukunft haben. An allen anderen Fehlentwicklungen machten sich ansonsten Leserschaft und der Sportjournalismus mitschuldig. Dieser Text sollte von all ihren Sportredakteurskollegen dreimal vor dem Einschlafen laut vorgelesen und verstanden werden müssen. Dafür meinen herzlichsten Dank!

  • H
    Hanno

    Im geschützten Kreis stehen die Bundestrainer einiger Sportarten mitunter dazu, dass ein Abitur mit ihren Zielen kollidiert. Das ist verständlich und muss den Athlet veranlassen, eigene Prioritäten zu setzen. Der Preis ist hoch und nicht selten die Streichung von der Nominierung für den nächsten Wettkampf. In Konkurrenz mit China oder anderen totalitären Regimen garantiert dem deutschen Athleten vor allem Bildung langfristig Perspektiven, die bei einer intermediären Sportkarriere unsicher sind. Insofern kann man mit Blick auf intelligente Sportler, die dieses Potential nutzen wollen und dafür dem Sport auch mal verdeutlichen, dass es ursprünglich um Spiele geht, nur resümieren: alles richtig gemacht!