Kommentar Goethe-Institut in Usbekistan: Die Trophäe der Diktatorentochter
Die Aktivitäten von Organisationen im Ausland sollten nicht Diktaturen dienen. Doch in Usbekistan verleiht das Goethe-Institut der Diktatorentochter Karimowa Seriösität.
H ütet euch vor Despoten - gerade auch vor deren Söhnen und Töchtern! Das wenigstens, denkt man, hätten die westlichen Demokratien aus dem Arabischen Frühling gelernt. Bei der Filiale des Goethe-Instituts in Usbekistan ist das leider nicht der Fall.
Das Goethe-Institut zeigt gerade zusammen mit der Kulturstiftung der Diktatorentochter Gulnara Karimowa eine Otto-Dix-Ausstellung. Deswegen führt die gleichzeitig stattfindende Modewoche das deutsche Kulturinstitut als Partner. Hier soll nicht dem Kulturboykott das Wort geredet werden. Gerade in Diktaturen müssen ausländische Organisationen behutsam vorgehen und können so manchmal Spannendes bewirken. Das verdient Sympathie und Unterstützung.
Aber eine rote Linie gibt es: Die Aktivitäten dürfen niemals hauptsächlich dem Einfluss und Ruhm der jeweils herrschenden Elite dienen. Aber genau das geschieht in Usbekistan. Es geht ausschließlich um die Selbstinszenierung von Gulnara Karimowa als Charitylady, Designerin und Mäzenin - und das in einem Land, in dem zur selben Zeit Millionen Kinder zur Zwangsarbeit auf den Baumwollfeldern genötigt werden.
ist Autor der taz in Zentralasien.
Wie eine Jägerin sammelt Karimowa seit Jahren Stars und internationale Organisationen, die ihrem Tun Seriosität verleihen sollen. Karimowa nimmt es bei dieser Namenssafari häufig auch nicht so genau mit den Fakten. So wurde das UN-Kinderhilfswerk unwahrheitsgemäß als Partner genannt; und weiter behauptete man, Karimowa wäre Teil der Mercedes Benz Fashion Week 2011 in New York gewesen, obwohl die Daimler AG sich distanzierte.
In der usbekischen Hauptstadt Taschkent eröffnet das Goethe-Institut eine Otto Dix Ausstellung im Rahmen der 6. Biennale und style.uz/artweek. "Gerade einen so renommierten wie kritischen Künstler wie Otto Dix hierher zu bringen, halten wir sehr wichtig", so der Leiter des dortigen GI Johannes Dahl. Die usbekische Stiftung wird von der Präsidententochter Gulnara Karimowa dominiert. Die alljährliche Mode-und Kulturwoche im Oktober ist deren zentrale Veranstaltung.
Beim Goethe-Institut allerdings musste Gulnara Karimowa nicht lügen. Sie kann das grüne Logo genüsslich vor sich her tragen. Liebes Goethe-Institut, zeigt Otto Dix in Usbekistan - aber nicht um diesen Preis!
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Kampf gegen die Klimakrise
Eine Hoffnung, die nicht glitzert
Angeblich zu „woke“ Videospiele
Gamer:innen gegen Gendergaga
Altersgrenze für Führerschein
Testosteron und PS
Haldenwang über Wechsel in die Politik
„Ich habe mir nichts vorzuwerfen“
Rentner beleidigt Habeck
Beleidigung hat Grenzen