Kolumne Bio: Weinen um die Idee Europa
Rauscht der Wald nur bei uns? Funkeln die Sterne nur über Deutschland? Nein! Heimat ist da, wo du die Welt retten willst.
D er Kaffee ist alle, die Krise ist da! Raus in den Herbst Europas. In den Kiosken nur Maschinenkaffee, kein Espresso. Die Politiker gehen mit traurigen Gesichtern ihren Angelegenheiten nach. Manche von ihnen verlieren sich im Zahlenwald. Ich muss mir keine Sorgen machen, heißt es. Wäre ich in Griechenland oder Spanien geboren, sähe das anders aus.
Von überall zwitschert es, dass es schlecht steht um den Euro, und ich muss weinen. Weinen um die Idee Europa. Zeit ohne Zukunft. Noch vor Kurzem schien es, als würde die europäische Demokratie erwachsen. Bald soll es losgehen mit den europaweiten Volksbegehren. Mehr Europa, funktionierende demokratische Institutionen. Vielleicht bald ein gemeinsamer Vorstoß zu einer funktionierenden globalen Klimaschutzpolitik? Solardächer, gute Arbeit und Minderheitenrechte überall?
Freibad, Eurodance, Schengen. In den plastikbunten 90ern zwischen Kaltem Krieg und 9/11 schien alles möglich. Keine Grenzkontrollen mehr, endlich auch mal nach Osten. Reisen.
Und erinnern. Sehen, zu welchen Verbrechen Deutsche fähig waren. Direkter, härter, einprägsamer, als jeder Geschichtsunterricht sein kann. Wer "Nie wieder Krieg" ohne "Nie wieder Auschwitz" denkt, denkt zu kurz.
"Nie wieder Krieg" - Europa ist nicht nur Euratom, gemeinsame Währung und Binnenmarkt, sondern auch Friedensgemeinschaft. Europa ist ein Kontinent, den man bereisen kann, ein Sprachenwirrwarr mit schlechtem Englisch und noch schlechterem Französisch als Konsens.
Für Deutschland kann man sich nur schämen. Erst exportiert man die ganzen anderen Wirtschaften mit Niedriglöhnen kaputt, und jetzt zögert man Griechenland und vielleicht die ganze Eurozone in den Abgrund. Nebenbei drückt man Schuldenbremsen rein und übt sich in nationalistischen Tönen. Als Deutsche nach Griechenland in den Urlaub zu fahren - zum Schämen. Es ist einfach zum Heulen mit Deutschland. Artikel wie "Die deutsche Seele" von Thea Dorn in der Zeit stoßen auf weichgequirlte Weise ins selbe Horn wie die Euroskeptiker. Die Stimmung könnte kippen.
Was soll denn typisch deutsch sein? Schweinebraten? Eichendorffs "Mondnacht" steht bei Dorn für eine deutsche Geborgenheit jenseits von Rettungsschirm und BRD, für eine größere Geschichte eines zweitausend Jahre alten Volkes. Als wären laue Sternennächte deutsch. Würde nur der deutsche Wald leise rauschen. Und als wäre nur in Deutschland "zu Hause". Die Heimat.
Als es noch kein Google und nur Modems gab, vor mehr als zehn Jahren, verschickte ich eine SMS mit dem Inhalt "Ach könnte meine Seele fliegen, so flöge sie zu dir". Falsch, aber schön.
Heimat ist da, wo dein Herz ist. Heimat ist da, wo du die Welt retten willst. Niemand muss Deutschland lieben. Deutsch ist, wer einen deutschen Pass hat. Europa ist eine Idee. Eine großartige Idee, um die es sich zu weinen lohnt. Und zu hoffen. Zu hoffen, dass wir im kommenden Jahr am 9. Mai wieder einen Europatag feiern können - und nicht, dass wir dann mit Prepaid-Strom gegrillte Ratten essen müssen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen