Behinderte auf Regelschulen: Kultusminister bleiben unverbindlich
Die Kultusminister stellen nur schwammige Empfehlungen zum gemeinsamen Unterricht behinderter und nichtbehinderter Kinder vor. Kritik üben die Sozialverbände.
BERLIN taz | Im zweiten Anlauf haben die Kultusminister der Länder am Freitag die gemeinsamen Empfehlungen aller 16 Bundesländer zur gemeinsamen Beschulung behinderter und nichtbehinderter Kinder vorgestellt.
"Der gemeinsame Unterricht von Kindern mit und ohne Behinderung ist in den kommenden Jahren eine große Herausforderung für alle Länder", sagte der amtierende KMK-Präsident und niedersächsische Kultusminister Bernd Althusmann. Wie die Länder dieses Ziel umsetzen, bleibt allerdings ihnen anheimgestellt.
Unverbindlich heißt es: "Die Formen des gemeinsamen Unterrichts werden durch regionale Besonderheiten, das elterliche Wunsch- und Wahlverhalten, individuelle Bedarfe und die Gestaltungsmöglichkeiten der beteiligten Partner bestimmt."
Auf die Empfehlungen haben sich die Kultusminister bereits am 20. Oktober geeinigt - zweieinhalb Jahre nachdem Deutschland das UN-Abkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen ratifiziert hat. Die erste Vorstellung der Empfehlungen im Beisein von Kanzlerin Angela Merkel (CDU) schlug fehl, weil Merkel absagen und den Euro retten musste.
Die UN-Konvention stärkt das Recht von behinderten Kindern, die in Deutschland mehrheitlich in Sonderschulen unterrichtet werden, eine Regelschule zusammen mit nichtbehinderten Kindern zu besuchen. Doch taucht der Begriff "Regelschule" in den KMK-Empfehlungen nicht mehr auf, kritisiert Claudia Tietz vom Sozialverband Deutschland. Stattdessen ist unverbindlich von "Schulen" die Rede, unter die ja auch die Förderschulen fielen. "Es bleibt unklar, wo sich etwas ändern muss", so Tietz.
Die Verbände waren zur Vorstellung nicht eingeladen. Sozialverbands-Präsident Adolf Bauer erklärte, die Empfehlungen der Kultusministerkonferenz nach zwei Jahren Beratung seien "eine tiefe Enttäuschung". Das Recht behinderter Kinder auf Regelschule werde "weder anerkannt noch umgesetzt."
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kritik am Deutschen Ethikrat
Bisschen viel Gott
Toxische Bro-Kultur
Stoppt die Muskulinisten!
starke gefühle
Testosteron und PS
Scholz telefoniert mit Putin
Scholz gibt den „Friedenskanzler“
Wahlkampfchancen der Grünen
Da geht noch was
Menschenrechtsverletzungen durch Israel
„So kann man Terror nicht bekämpfen“