piwik no script img

Anschläge auf FinanzinstitutePostbomber mit Geschichte

In Rom explodiert ein Paket, Fahnder sehen einen Zusammenhang zum vereitelten Ackermann-Anschlag. Die Terrorgruppe FAI ist für solche Taten bekannt.

Erhöhte Sicherheit nach dem Anschlag: das Gebäude der Steuereinzugsgesellschaft Equitalia. Bild: dapd

ROM/BERLIN taz | Zwei Tage, nach dem eine funktionsfähige Briefbombe gegen Deutsche-Bank-Chef Josef Ackermann in Frankfurt gefunden und entschärft wurde, ist am Freitag in Rom eine Paketbombe explodiert. Die Sendung war an den regionalen Leiter der Steuereinzugsgesellschaft Equitalia adressierte und verletzte ihn. Italienische Fahnder untersuchen einen Zusammenhang zu der Frankfurter Briefbombe.

In dem Bekennerschreiben, das dem Brief an Ackermann beilag, kündigte die anarchistische Terrorgruppe Federazione Anarchica Informale (FAI) insgesamt "drei Explosionen gegen Banken, Bankiers, Zecken und Blutsauger" an. Diese Drohung nehmen die Ermittlungsbehörden sehr ernst.

Bei der Briefbombe in Frankfurt dauerte es mehrere Stunden, bis sie ein Bekennerschreiben fanden. "Das war nicht als solches zu erkennen, weil das Papierstück so klein und Bestandteil der Briefbombe war", sagt der Sprecher des hessischen Landeskriminalamts (LKA) Udo Bühler. Bei einer möglichen Explosion der Briefbombe wäre das Papier zerstört oder beschädigt worden.

Briefbombe an die EZB

Die Federazione Anarchica Informale fiel in den letzten Jahren immer wieder durch Anschläge auf, die in ihrer Machart sehr dem gescheiterten Attentat auf Ackermann ähnelten. Auch in Deutschland: 2003 sandte die FAI eine Briefbombe an die EZB nach Frankfurt - sie konnte jedoch entschärft werden. In dem Fall ermittelte damals die Generalbundesanwaltschaft.

Die Karlsruher Ermittlungsbehörde darf dies nur Fällen, die ihrer Meinung nach eine besonders Bedeutung für die innere oder äußere Sicherheit der Bundesrepublik haben. Im Fall der Ackermann-Bombe ermittelt bisher weiter die Frankfurter Staatsanwaltschaft. Dort hält man es allerdings für wahrscheinlich, dass der Generalbundesanwaltschaft die Ermittlungen an sich ziehen wird.

Die FAI-Bombe an die EZB war Teil der "Operation Santa Claus" - mit der die Organisation erstmals in Erscheinung trat. Kurz vor Weihnachten 2003 stellte sie auch dem damaligen EU-Kommissionspräsidenten Romano Prodi zwei mit Sprengstoff gefüllte Dampfkochtöpfe vors Wohnhaus; am 27. Dezember erhielt Prodi zudem eine Buchsendung; die beim Öffnen entstandene Stichflamme verletzte ihn jedoch nicht.

Polizei tappt im Dunkeln

In einem kurz darauf verbreiteten Kommuniqué erklärte die FAI, sie sei der Zusammenschluss mehrerer anarchistischer Gruppierungen; ihr Ziel sei es, gegen die Festung Europa zu kämpfen, in der die einzige wahre Grenze die zwischen Ausbeutern und Ausgebeuteten sei.

Diesen Kampf setzt die FAI in den Folgejahren mit dutzenden Attentaten fort, ausgeführt mal mit Dampfkochtöpfen, mal mit Briefbomben. Ziele waren unter anderem Polizeidienststellen, Kasernen, Abschiebelager, aber auch Lokalpolitiker wie die Bürgermeister von Turin und Bologna oder im Jahr 2009 die private Wirtschaftsuniversität "Bocconi" in Mailand.

Die FAI reklamiert für sich, mittlerweile in einem internationalen Netz mit Bruderorganisationen in Spanien, Griechenland, Chile, Mexiko, Indonesien und anderen Ländern zu operieren. Die italienische Polizei tappt bei der Fahndung nach den FAI-Aktivisten völlig im Dunkeln. Keines der Mitglieder ist namentlich bekannt. Die einzige Verhaftungsaktion - 2005 wurden sieben vermeintliche FAI-Leute festgesetzt - endete als Schlag ins Wasser. Bald waren alle wegen der dürftigen Beweislage wieder auf freiem Fuß; der Prozess in Bologna endete 2010 mit dem Freispruch der Angeklagten.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • F
    F.Wagner

    Natürlich tappt die Polizei im Dunkeln, hanelt es sich doch höchstwahrscheinlich um einen Anschlag unter falscher Flagge, gerade jetzt braucht man eben Ablenkungsmanöver, damit die Linken nicht an die Macht kommen. Es ist die "Strategie der Spannung"."Heute oder morgen?

     

    Je länger diese Ereignisse zurückliegen, desto mehr Informationen bekommt die Öffentlichkeit, allerdings wird jede Beteiligung die nachgewiesen werden kann, als Einzelfall dargestellt. Dass aber auch auf der G8-Demonstration Ende Juli in Genua diese "alte Strategie" angewandt wurde, bezweifeln nicht einmal seriöse, bürgerliche Tageszeitungen wie die "Corriere della Sera". Die Bewegung sollte gespalten werden, die Guten sollten sich von den Bösen und die Militanten von den Friedlichen distanzieren. Zu diesem Zweck werden auf der Demonstration ProvokateurInnen (welche hauptsächlich von der Polizei aber auch von faschistischen Organisationen stammen) eingesetzt. Kurz nach dem G8 Gipfel in Genua wurde dem Senat ein Geheimdokument vorgelegt, welches eine Liste von faschistischen Organisationen enthält, welche es sich zum Ziel gemacht haben, in Genua Gewalt zu schüren, was auch durch zahlreiche Bild- und Tondokumenten in italienischen Medien belegt wird.

     

    Bereits vor der Demonstration sind in Genua einige Anschläge verübt worden, einige Bomben wurden gefunden. Einerseits sollte mit Bomben vor Treffpunkten der DemonstrantInnen, etwa dem Carlini-Stadion, die radikale Linke eingeschüchtert werden, andererseits wurde mit Anschlägen auf PolizistInnen die öffentliche Meinung gegen die DemonstrantInnen mobilisiert. Nach den Ereignissen in Genua, als ganz Italien über die Polizeigewalt auf der Demonstration sprach, dann die Draufgabe." http://www.sozialismus.net/zeitung/mr15/strategie-spannung.html