Bildungstipps

Ein Lehrgang für die Vorbereitung zur Ausbildereignungsprüfung beginnt am 4. März an der Deutschen Angestellten-Akademie in Bremen. An zwei Abenden in der Woche werden zukünftige AusbilderInnen in vier Handlungsfeldern auf die Prüfung vorbereitet, die den erforderlichen berufs- und arbeitspädagogischen Standard in den Betrieben sicherstellen soll. Voraussetzungen sind eine abgeschlossene Berufsausbildung sowie eine persönliche und berufspraktische Eignung. Die Prüfung findet am 7. Mai vor der IHK Bremen statt. Informationen: ☎ 0421-32 05 72.

Eine Berufsberatung zum Thema „Duales Studium“ für AbiturientInnen veranstaltet das „Team Akademische Berufe“ der Agentur für Arbeit Hamburg: Auf der Messe „karriere.dual“ bieten am 23. März rund 40 Aussteller einen Überblick zu dualen Studiengängen in der Region Hamburg. Die Messe ermöglicht Kontakte für konkrete Bewerbungen bei Ausbildungsunternehmen, die sich vor Ort präsentieren werden, sowie Beratungen wie den „Business Knigge“ mit Tipps und Regeln für das richtige Auftreten in Unternehmen und Bewerbungsberatungen. Informationen: www.karriere-dual.de

Den Kurs „Ökonomisches Grundwissen“ für politisch und gewerkschaftlich Aktive bietet die Rosa-Luxemburg-Stiftung in Hamburg ab dem 19. März an. An sechs Abenden werden die TeilnehmerInnen in ausgewählte und grundlegende Aspekte der Ökonomie eingeführt, in aktuelle wirtschaftspolitische Probleme und dazu notwenige theoretische Grundlagen. Der Kurs wird geleitet von Rainer Volkmann, Volkswirt an der Uni Hamburg. Informationen: www.hamburg.rosalux.de, Anmeldung: anmeldung@rls-hamburg.de

Zum Thema „Fundraising“ bietet der Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen (VNB) ab April in Lüneburg, Göttingen und Hannover einen Zertifikatslehrgang an für MitarbeiterInnen aus gemeinnützigen Organisationen, Vereinen und Initiativen. In neun Seminaren in neun Monaten eignen sich die TeilnehmerInnen fachliche, methodische, kommunikative und soziale Kompetenzen an. Information und Anmeldung unter ☎ 0511-12 35 64 90 und auf www.vnb-hannover.de

Mit dem neuen Kompaktstudiengang „Wirtschaftsingenieurwesen für Ökonomen“ an den Hochschulen des AKAD-Verbundes können sich BetriebswirtInnen technisch weiterbilden und zum Bachelor of Engineering qualifizieren. Das zweijährige, berufsbegleitende Studium gliedert sich in zwei Abschnitte, wobei der zweite die angehenden WirtschaftsingenieurInnen in einem Fachgebiet spezialisiert. Informationen unter: www.akad.de/studiengaenge