piwik no script img

GELDRegional macht krisenfest

Die Sparkasse hat leichte Verluste, erweist sich im Weltwirtschafts-Strudel jedoch als stabiles Geschäftsmodell. Beim Beraten will sie "systematischer" werden.

Gemeint sind nur die anderen: Hickels antikapitalistische Attacke zielt auf die Großbanken - Sparkassen findet er gut Bild: kawe

Rechtzeitig zur Bilanzpressekonferenz der Sparkasse Bremen hat Rudolf Hickel sein Buch „Zerschlagt die Banken“ auf den Markt geworfen. Allerdings sind die Thesen des renommierten Bremer Wirtschaftswissenschaftlers weit weniger radikal, als der Titel der „Streitschrift“ vermuten lässt. Dem regionalen Geschäftsmodell der Sparkassen im Allgemeinen stellt Hickel sogar ein gutes Zeugnis aus – was von den gestern verkündeten Zahlen für 2011 im Prinzip auch bestätigt wird.

Gänzlich ungerupft blieb das Bremer Geldinstitut allerdings nicht angesichts der vielfältigen Verwerfungen auf dem Kapitalmarkt. Das Ergebnis nach Steuern lag 2011 mit 21,9 Millionen Euro leicht unter dem des Vorjahres, sowohl bei den Kunden- wie auch bei den Mitarbeiterzahlen gibt es leichte Rückgänge. Vorstands-Chef Tim Nesemann verweist auf das große Ganze: Nachdem sich die Weltwirtschaft Anfang 2011 zunächst weiter erholte, habe die Schuldenkrise „einiger europäischer Staaten im weiteren Jahresverlauf für Verunsicherung gesorgt“.

So gesehen findet Nesemann seine Zahlen, zu denen auch die Absenkung der Bilanzsumme um fast 66 Millionen auf 10,5 Milliarden Euro gehört, „sehr zufriedenstellend“. Nesemann: „Das war ein wirklich gutes Jahr.“ Hickels Buch, das Nesemann bislang „nur quergelesen“ hat, bestätigt das kommunale Geschäftsmodell: Hickels anti-kapitalistisch gewandete Philippika ist im Grunde nur an die Großbanken adressiert und sieht die Sparkassen im Kontext der Finanzkrise als Erfolgsbeweis für die Vorzüge eines „dezentralen, sicheren Bankenmodells“. Auch die Landesbanken, so Hickel, hätten nur dann „noch eine Chance“, wenn sie als reine Regionalbanken tätig seien.

Trotzdem: Im Vergleich zu 2010 fehlen der Bremer Sparkasse 4.000 Kunden und 25 Mitarbeiter – und dass, obwohl die Jahresbilanz eine Steigerung des Personalaufwands auf insgesamt 92,6 Millionen Euro ausweist. Hintergrund ist, dass die Sparkasse hier sozusagen selbst in der Zinsfalle sitzt: Ihr Pensionsfonds leidet unter den niedrigen Kapitalerträgen. Ein weiteres Problem steckt in den Beteiligungen: Da sich der Kaufpreis der Berliner Landesbank-Holding „als nicht nachhaltig erwies“, wie Nesemann es ausdrückt, waren „einige Abschreibungen erforderlich“ – genauer gesagt immerhin 13 Millionen Euro.

Nun zum Positiven: Die Sparkasse eröffnete zwei neue Filialen, der auf Finanzgeschäfte spezialisierte TÜV Rheinland stellte ihr erstmals ein für drei Jahre gültiges Zertifikat über Beratungsqualität aus. Vorgeschaltet war ein Evaluationsprozess, bei dem der Auftraggeber durchaus auch leer – also ohne Zertifikat – ausgehen könne, wie der TÜV-Vertreter auf Nachfrage versichert. Den Bremern wurden 20 „Empfehlungen“, also Verbesserungsaufträge mit auf den Weg gegeben. „Potenzial“ – das Wort „Mängel“ gehört nicht zum hier üblichen Sprachgebrauch – sieht der TÜV etwa in der Systematik der verdeckt getesteten Beratungsgespräche: Die Bedarfslage der Kunden könne „systematischer“ erfasst werden. Umgekehrt ausgedrückt: Berater sollen nicht primär das eigene Produkt, sondern die Bedürfnisse der Kunden vor Augen haben.

Konstant ist das Engagement der Sparkasse im Kultur- und sonstigen Sponsoring: Dafür investierte sie auch 2011 rund vier Millionen Euro in der Region. Dass diese Gemeinwohl-Orientierung in den Statuten der Sparkasse verankert ist, sieht Hickel als entscheidenden Unterschied zu den „Zockerinstituten“.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

2 Kommentare

 / 
  • RH
    Rudolf Hickel

    Leserbrief zum Beitrag "regional macht krisenfest" vom 16.2. 2012

    Durchsichtige Methode

    Die Methode ist durchsichtig: Ich plädiere in meinem Buch „Zerschlagt die Banken“ für die Schließung der weltweiten Spielkasinos auf den Finanzmärkten und ein neues Bankensystem nach den Kriterien: dienend, dezentral und demokratisch. Da kommen gegenüber den Zockergroßbanken die zwei Säulen Sparkassen und Volks-/Raiffeisenbanken gut weg. Übrigens ist das auch der Grund, warum es in Deutschland im Vergleich zu den USA nur wenige Beinahzusammenbrüche gab. Mir jetzt zu unterstellen, ich würde den Geschäftsbericht der „Sparkasse Bremen“ für 2011 damit rechtfertigen, dient dem Ziel, dieses kritische Buch zu diffamieren. Übersehen wurde: ich fordere eine Zerschlagung der Zockerbanken plus eine durchgreifende Regulierung aller Banken, also auch die Sparkassen und Volksbanken. Nach dieser durchsichtigen Vereinnahmung vertraue ich bei der Bewertung meiner antikapitalistischen Kritik der Finanzmärkte auf die Leserin und den Leser. -----

  • RH
    Rudolf Hickel

    Leserbrief zum Beitrag "regional macht krisenfest" vom 16.2. 2012

    Durchsichtige Methode

    Die Methode ist durchsichtig: Ich plädiere in meinem Buch „Zerschlagt die Banken“ für die Schließung der weltweiten Spielkasinos auf den Finanzmärkten und ein neues Bankensystem nach den Kriterien: dienend, dezentral und demokratisch. Da kommen gegenüber den Zockergroßbanken die zwei Säulen Sparkassen und Volks-/Raiffeisenbanken gut weg. Übrigens ist das auch der Grund, warum es in Deutschland im Vergleich zu den USA nur wenige Beinahzusammenbrüche gab. Mir jetzt zu unterstellen, ich würde den Geschäftsbericht der „Sparkasse Bremen“ für 2011 damit rechtfertigen, dient dem Ziel, dieses kritische Buch zu diffamieren. Übersehen wurde: ich fordere eine Zerschlagung der Zockerbanken plus eine durchgreifende Regulierung aller Banken, also auch die Sparkassen und Volksbanken. Nach dieser durchsichtigen Vereinnahmung vertraue ich bei der Bewertung meiner antikapitalistischen Kritik der Finanzmärkte auf die Leserin und den Leser. -----