piwik no script img

Die WahrheitPossierliche Vandalen

Zu Besuch in der ersten Marderschule Deutschlands.

Heribert Basskämper führt den Besucher zum weitläufigen Trainingsgelände hinter seinem schmucken Einfamilienhaus. Hier, in der beschaulichen Ruhe der Oberpfalz, fernab vom lärmenden Getriebe der Großstadt, betreibt der untersetzte Gemütsmensch die erste Marderschule Deutschlands. Die 24 Käfige, die seine bissigen Nager beherbergen, stehen in langer Reihe an der Garagenwand. Hinter den extrastarken Maschendrahtgittern blicken die Marder erwartungsvoll zu ihrem zweibeinigen Leittier. Heribert Basskämper hat für jeden seiner Lieblinge ein kleines Leckerli mitgebracht – etwa zehn Zentimeter lange Kabelabschnitte, die er ihnen durch die Gitter zusteckt.

„Das ist das Zündkabel eines Porsche Cayenne – da können meine possierlichen Vandalen nach Herzenslust darauf herumbeißen“, erklärt der Oberpfälzer und betrachtet mit sichtlichem Besitzerstolz, wie seine Schützlinge gierig die Reißzähne in die offenbar sehr schmackhafte Plastikummantelung des Premiumkabels schlagen.

Basskämper hat es durch langes Training geschafft, seine Marder gezielt auf bestimmte Automarken abzurichten. „Es macht ja überhaupt keinen Sinn, die Tiere wahllos in der Großstadt einzusetzen. Dann nagen die glatt einem Opel Corsa den Kühlschlauch durch, und die S-Klasse daneben bleibt unberührt. Eine solche Verschwendung von Animalkapital ist mit mir nicht zu haben.“ Basskämpers Verständnis von Professionalität erlaubt derartige Streuverluste schlichtweg nicht. Er ist mit seiner penibel geschulten Beißerschwadron deutschlandweit der Erste, der gezielt Wagen der Luxusklasse lahmlegen kann – eine tadellos funktionierende Form der nachhaltigen Verkehrsberuhigung.

Wer aber sind die Leute, die einen solchen Premiumservice buchen? Während Basskämper dem Tier im letzten Käfig die Gummimanschette eines Ferrari Testarossa durch die Maschen schiebt, zählt er die unterschiedlichen Kundengruppen auf, die ihn um Hilfe bitten. Da ist etwa die verlassene Ehefrau, die ihrem Exmann eins auswischen will. Da ist der missgünstige Geringverdiener, der seinem Nachbarn nicht den neuen Siebener-BMW gönnt. Oder der kürzlich entlassene Investmentbanker will seinem Chef zum Abschied nochmal richtig den Tag versauen. Der jeweilige Motivationshintergrund interessiert Basskämper nicht die Bohne. Er sieht sich nicht als Robin Hood des ruhenden Verkehrs, sondern als seriösen Dienstleister, der das in jeder Gesellschaft vorhandene Bedürfnis nach Racheakten zur Grundlage seines einträglichen Geschäftsmodells gemacht hat.

Doch wie erreicht Basskämper die beeindruckende Präzision seiner Auftragsbeißer? Er selbst nennt es das „ASB-Prinzip“ – Anfüttern, Sucht-Entwickeln, Beißen. Zunächst müssen die drolligen Nager an die charakteristische Plastik- und Gumminote einer Marke gewöhnt werden. Mit der Zeit entwickeln sich die Tiere zu wahren Conaisseuren: ein Marder, der auf die süßliche Vanillenote des BMW-Kühlschlauchs trainiert ist, wird den eher herben Bitterton eines Bentley-Kühlschlauchs in jedem Fall verschmähen. „Das ist wie bei den Weinkennern. Einer, der auf fruchtbetonte Rheingaurieslinge steht, wird immer versuchen, den zu bekommen. Der gibt sich nicht mit einem knochentrockenen Soave zufrieden.“

Die letzten drei Tage vor dem geplanten Einsatz schließlich gibt es rigorosen Nahrungsentzug, damit die putzigen Schädlinge auch den nötigen Heißhunger entwickeln. „Und dann kann’s losgehen!“ Eine letzte Frage beschäftigt den Besucher noch: Schützen nicht gerade Eigentümer von Luxuskarossen ihren Wagen in Garagen? Heribert Basskämper hat auf diese Frage nur gewartet. „Garagen oder Tiefgaragen stellen für meine kleinen Rabauken kein nennenswertes Hindernis dar. Irgendwann geht jedes Tor mal auf“, schmunzelt er vielsagend und füttert seinen Lieblingsmarder Lennie mit einer Boxster-Bremsmanschette.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!