piwik no script img

Linke-Parteichefin Katja KippingUnangepasst jenseits der Strömungen

Im neuen Führungsduo der Linkspartei ist sie die Ostlinke: Die neue Parteichefin Katja Kipping will Flügelkämpfe überwinden und neue Reformideen verwirklichen.

Jung, links, aus dem Osten: Katja Kipping. Bild: dapd

BERLIN taz | Eigentlich wollte Katja Kipping gar nicht Linkenchefin werden – so kurz nach der Geburt ihrer Tochter habe sie eine andere Lebensplanung, hatte die 34-Jährige noch vor ein paar Wochen erklärt. Aber dann kam alles anders.

Kippings politische Karriere begann bei der PDS. Bereits mit 21 Jahren zog sie als jüngste Abgeordnete in den Sächsischen Landtag ein. Die diplomierte Sprach- und Literaturwissenschaftlerin galt in der Partei seit je als unangepasst.

2003 wurde sie Vizevorsitzende bei den Sozialisten, 2005 folgte der Sprung in den Bundestag. Als Vorsitzende des Ausschusses für Arbeit und Soziales erwarb sie sich Anerkennung auch über die Linke hinaus. In ihrer Partei zählt sie zu keiner der einflussreichen Strömungen.

2006 gehörte sie zu den Initiatorinnen der „Emanzipatorischen Linken“, eines kleinen Netzwerks, in dem libertäre Positionen ebenso zu Hause sind wie Kritik an der Arbeitsgesellschaft. Sie konnte sich mit der Forderung, ein bedingungsloses Grundeinkommen zum Ziel der Linken zu machen, nicht durchsetzen. Auch der Versuch, dem Programm eine feministisch inspirierte Präambel voranzustellen, scheiterte.

Die Politikerin, seit 2007 Vizevorsitzende der Linkspartei, gründete 2010 gemeinsam mit Andrea Ypsilanti, Sven Giegold und anderen das „Institut Solidarische Moderne“, in dem über linke Reformprojekte diskutiert wird.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • G
    Glamypunk

    Eine tolle Rede auf dem Parteitag von Ihr. Sie kommt sympathisch und eigenwillig rüber und kann mit Ihrer ruhigen Art auch wieder Menschen für das linke Projekt interessieren, die jetzt zeitweilig auf den Piraten-Hype abfahren.

     

    Wenn die Linke eine Zukunft haben wollen, muss sie viel mehr unorganisierte und eben auch unorthodoxe kritische Geister ansprechen. Katja ist das genau richtig, inwiefern auch "Steckenpferd", das BGE, etwas mit "links" zu tun hat oder auch nicht.