SPD will Fragerecht im Bundestag verändern: Das langweiligste Parlament Europas
Alle sechs Wochen soll sich die Kanzlerin den Fragen des Bundestags stellen, das will die SPD erreichen. Die Union findet, die jetzigen Fragerechte reichen aus.
BERLIN taz | Zum Beispiel der Tagesordnungspunkt 21. Am 28. Juni beschloss der Bundestag in nicht mal einer Minute einen Gesetzentwurf zur „Fortentwicklung des Meldewesens“. Der Datenschutz wurde damit per Gesetz zugunsten der Werbewirtschaft unterlaufen. Etwa zwei Dutzend Abgeordnete saßen um 20.51 Uhr noch im Plenum, alle Wortbeiträge wurden zu Protokoll genommen.
Die Sitzung war öffentlich, sie wurde vom Fernsehen live übertragen. Trotzdem wurde erst Tage später klar, dass an diesem Donnerstagabend nicht nur der Datenschutz beschnitten worden war, sondern dass zudem ein eklatantes Desinteresse der Abgeordneten, der Medien und der Bürger an der Arbeit des Parlaments vorgelegen hatte.
Derlei soll nicht wieder vorkommen, meint die SPD im Bundestag. Fraktionsgeschäftsführer Thomas Oppermann möchte erreichen, dass künftig im Plenum regelmäßig der Regierungschef Rede und Antwort stehen muss. „Wir werden gleich nach den nächsten Bundestagswahlen eine neue Initiative ergreifen, den Bundestag attraktiver zu machen“, sagte Oppermann der Rheinischen Post.
Vor allem soll das Fragerecht reformiert werden. Ähnlich wie in Großbritannien sollen künftig die Parlamentarier die Minister direkt befragen können. Und alle sechs Wochen, meint Oppermann, „sollte sich auch der Regierungschef den Abgeordneten stellen“. Ein vergleichbares Projekt sei bereits zu Beginn der laufenden Wahlperiode geplant gewesen, es wurde aber nicht umgesetzt. Laut Thomas Oppermann habe die schwarz-gelbe Koalition die Kanzlerin „vor Fragen schützen“ wollen. Der Bundestag sei langweiliger als andere Parlamente in Europa.
Aus Unionskreisen ist auf Oppermanns Vorstoß leises Grummeln zu vernehmen. Dort möchte man weniger über spektakuläre Vorschläge à la SPD diskutieren, sondern das Interesse am Parlamentarismus insgesamt stärken. Es gebe bereits die Regierungsbefragung, die große und die kleine Anfrage – sie müssten nur besser genutzt werden, heißt es. Im Übrigen, gibt die Union zu bedenken, wäre das Auslagern in andere Gremien nicht unproblematisch. Dafür müsste die Verfassung geändert werden.
Spannend würde die Frage, wer künftig nach welchen Kriterien bewerten soll, welche Themen in welche Runden gehören. Ein Beispiel? Nach dem Tagesordnungspunkt 21 wurde an jenem 28. Juni auch Top 30 behandelt: „Rentenzahlungen für Beschäftigungen in einem Ghetto rückwirkend ab 1997 ermöglichen“. Zweifellos ein wichtiges Thema. Der Antrag von SPD und Grünen wurde in die Ausschüsse verwiesen, die Reden sind zu Protokoll genommen. Dauer der Befassung: 33 Sekunden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grundsatzpapier von Christian Lindner
Eine gefährliche Attacke
Höfliche Anrede
Siez mich nicht so an
Felix Banaszak über das Linkssein
„Für solche plumpen Spiele fehlt mir die Langeweile“
Nach Diphtherie-Fall in Berlin
Das Problem der „Anthroposophischen Medizin“
Nach Ausschluss von der ILGA World
Ein sicherer Raum weniger
Menschenrechtslage im Iran
Forderung nach Abschiebestopp