Jukebox

Die Eagles, Lennon und die Launen des Schicksals

Das ist ein verschwörungstheoretischer Text. Nur Fakten also. Sie liegen alle offen auf der Hand.

Die Geschichte beginnt irgendwo, und das kann dann genauso gut in Laos sein, dieses Land fernost, wo ich vor gar nicht so langer Zeit war. Bestimmt wird man wissen, dass es dort viele buddhistische Mönche gibt und eine Menge Suppenküchen. Manchmal auch mit angeschlossenem DVD-Spieler. Zu der Zeit aber hatten die Laoten eine besondere Liebe zu den Eagles entdeckt: Überall lief ein Konzertmitschnitt der Band, die ja als Trost für alternde Hippies erst den Adult Orientated Rock erfunden haben. So ein sämiger Rock mit Buttercreme und Country. Kurz: Die Schwarzwaldklinik des Westcoast. Natürlich spielten die Eagles auch die Lieder aus ihrem megaerfolgreichen Album „Hotel California“, das der Himmel und die Hölle in einem sein könnte, und mitten drin steckt wie ein Messer im Fleisch dieser eine Satz. Er lässt einen schaudern. Das von den Eagles gesungene „You can checkout any time you like, but you can never leave“ begleitete mich durch Laos. Niemals kann man das Hotel California verlassen. Die Welt. So etwas wird nicht einfach dahin gesagt. Das ist eine Botschaft.

Erschienen ist das Album „Hotel California“ am 8. Dezember 1976.

Genau vier Jahre später ging ein Mann in New York auf die Straße. Und wurde erschossen. Am 8. Dezember 1980. John Lennon, zu dem man gar nicht mehr viel sagen muss. Nur vielleicht, dass er alles ausprobiert hat, die Beatles, lange Haare, kurze Haare, Drogen, die Urschrei-Therapie, und dann hat er sich von allem befreit. In dem Lied „God“ singt John Lennon, der am nächsten Donnerstag 25 Jahre tot sein wird, davon, dass er nicht mehr glauben will, nicht an Jesus, nicht an Elvis, nicht an Zimmerman, nicht an Buddha. Nur noch an sich selbst. An sich selbst und Yoko Ono.

Am 8. Dezember 1854 verkündete Papst Pius IX. das Dogma der Unbefleckten Empfängnis Mariä. Was bedeutet, dass Maria selbst ohne Erbsünde geboren wurde.

Am 8. Dezember 525 vor unserer Zeitrechnung saß Siddharta Gautama unter einem Bodhi-Baum. Hier fand er die Erleuchtung. Und wurde zum Buddha.

Der Zufall. Er ist nur eine Laune des Schicksals. Alles hier hängt mit allem zusammen. Die Butterfly-Theory: In Amerika schlägt ein Schmetterling nur kurz mit seinem Flügel, und drüben in China fällt schließlich ein Sack Reis um. THOMAS MAUCH