Ökumene in Deutschland: Eine für alle
Politiker unterstützen ein Manifest für die „organisatorische Einheit“ der Kirchen. In den Gemeinden wird sie oft schon praktiziert.
BERLIN taz | In ungeduldigem Tonfall rufen nun auch prominente Katholiken und Protestanten zur Ökumene auf. Zwar gebe es Unterschiede zwischen den Kirchen, „entscheidend ist jedoch, dass diese Unterschiede die Aufrechterhaltung der Trennung nicht rechtfertigen“, heißt es in dem Appell „Ökumene Jetzt“, der am Mittwoch in Berlin vorgestellt und im Internet veröffentlicht wurde.
Die 23 Erstunterzeichner des Dokuments sind allesamt prominent und kommen aus verschiedenen Bereichen, unter ihnen Bundestagspräsident Norbert Lammert, Bundesbildungsministerin Annette Schavan (beide CDU), SPD-Fraktionschef Frank-Walter Steinmeier, Antje Vollmer von den Grünen bis hin zu Moderator Günther Jauch.
Der wichtigste Punkt des zwei Seiten langen Manifests ist der Aufruf, eine gemeinsame Kirche – und nicht wie bisher zwei große Kirchen, die evangelische und römisch-katholische – zu formen: Die Unterzeichner appellieren an die Gemeinden, „die organisatorische Einheit anzustreben“. Grundsätzlich werden diese Bemühungen auf den Leitungsebenen der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und der römisch-katholischen Kirche positiv gesehen.
Auf Gemeindeebene klappt die Kooperation
„Der evangelischen Kirche ist es ein hohes Anliegen, dass die beiden Kirchen vertrauensvoll zusammenwirken“, sagt Reinhard Mawick, Sprecher der EKD, der taz. Auf Gemeindeebene werde schon alles ökumenisch Mögliche unternommen, auch die jeweilige Leitungsebene solle sich der Sache annehmen.
Dennoch folgt Kritik: Die Gründe der Aufteilung der Kirchen hat laut Robert Zollitsch, Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz, „vor allem theologische Gründe“.
Eine andere Sicht vertritt der Katholik Hermann Häring. Der emeritierte Professor für Systematische Theologie bewertet das Schreiben als positiv: Der Appell „verkündet eine Vision“, sei jedoch „wenig konkret“ und „sehr abstrakt“. Der Aufruf werde aber „auf Leitungsebene nichts bewegen“, da die „Fronten mit alten Argumenten zubetoniert“ sind, befürchtet Häring.
„Der jetzige Papst ist so erzkonservativ in seinem Denken, dass er keine Änderung zulassen wird.“ Häring glaubt vielmehr, dass sich viele Katholiken aus der Kirche zurückziehen werden und „ihren eigenen Gottesdienst machen“.
Der 50. Jahrestag des Zweiten Vatikanischen Konzils, das 1962 bis 1965 stattfand und sich erstmals mit der Ökumene befasste, und der Ausblick auf das 500-jährige Reformationsjubiläum 2017 sind Anlass des Manifests. Zuletzt wurde im Rahmen des Papstbesuches 2011 in Erfurt über Ökumene diskutiert.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Interner Zwist bei Springer
Musk spaltet die „Welt“
Gastbeitrag in der „Welt am Sonntag“
Bequem gemacht im Pseudoliberalismus
Getöteter Schwarzer in den USA
New Yorker Wärter schlagen Gefangenen tot
BSW-Anfrage zu Renten
16 Millionen Arbeitnehmern droht Rente unter 1.200 Euro
Psychiater über Kinder und Mediennutzung
„Die Dinos bleiben schon lange im Schrank“