Bahn in Reinigungsnöten: Sprayer schneller als Eisenbahn
Die S-Bahn beklagt sich über den steigenden Aufwand für die Entfernung von Graffiti. Andere freuen sich darüber, weil die fahrenden Wagen für viel Publikum sorgen.
Bundespolizei und S-Bahn beklagen: In Hamburg wird wieder mehr gesprayt. „Wir haben seit letztem August ungefähr 25 Prozent mehr Aufwand für die Entfernung von Schmierereien“, sagt Sabine Brunkhorst von der S-Bahn. Das Ziel, besprühte S-Bahnen innerhalb von 24 Stunden zu reinigen, könne man momentan nicht erfüllen. Das Betriebswerk Ohlsdorf sei aufgrund der vielen Fälle mit der Reinigung überfordert.
50 Millionen Euro kosten die Bahn Vandalismus und Graffiti bundesweit jährlich. Zahlen für Hamburg will Brunkhorst nicht herausgeben. Und überhaupt: Die Bahn hält sich bei dem Thema aus Angst vor Nachahmereffekten bedeckt. Laut Kriminalstatistik sind die Strafanzeigen wegen Graffiti in Hamburg von 2010 bis 2011 um 12,7 Prozent auf 3.814 Fälle zurückgegangen.
„Ich freue mich, dass die Szene jetzt wieder auflebt“, sagt Annika Fitz, Autorin eines Buches über Streetart und früher selbst Teil der Szene. „Für mich ist das Kunst.“ S-Bahnen seien ein besonderer Platz, weil sie durch die Stadt fahren und von vielen Leuten gesehen würden. Wegen des Risikos bekomme man besonders viel „fame“, also Anerkennung, für sein Bild auf einer S-Bahn. „Wenn du ein Silberbild an eine Hauswand malst – womöglich noch mit Erlaubnis des Besitzers – dann kräht kein Hahn nach dir“, sagt sie.
Vor der Gefahr, die die S-Bahn für die Sprayer attraktiv macht, warnt Rüdiger Carstens von der Bundespolizei: „Die Täter begeben sich im S-Bahn-Bereich in Lebensgefahr – da geht es um 1.200 Volt Gleichstrom, viele unterschätzen das.“ Im Januar war ein 26-jähriger Sprayer in der Nähe des Bahnhofs Dammtor von einer S-Bahn erfasst und tödlich verletzt worden.
Man habe in den letzten Monaten festgestellt, dass die Szene wieder aktiver werde, sagt Carstens. Deshalb hat die Bundespolizei reagiert und die Zahl der Beamten aufgestockt, die nun auch nachts verstärkt auf Streife gehen. Wird ein Sprayer erwischt, wird er vorläufig festgenommen und ein Strafverfahren wegen Sachbeschädigung eingeleitet. Es drohen hohe Geldstrafen und bis zu zwei Jahre Freiheitsentzug.
Barbara Uduwerella hilft mit ihrem Projekt „HipHop Hamburg“ seit Jahren Jugendlichen, die mit einer Strafanzeige wegen Graffitis kämpfen. „Würde die Bahn fairer mit Sprühern umgehen, wäre die Motivation nicht so groß“, sagt Uduwerella. Sie spielt auf die angebliche Misshandlung des Hamburger Künstlers Oz durch Beamte der S-Bahn-Wache vor einigen Jahren an.
„Die S-Bahn will die harte Linie durchziehen“, sagt die 70-Jährige, die zu dem Thema schon als Expertin im Bundestag angehört wurde. „Damit erzeugt man Gegenaggressionen und die Sprayer wehren sich mit Heimtücke: Indem zum Beispiel Eier mit Farbe gefüllt werden.“ Diese fallen bei Kontrollen nicht auf – und verteilen die Farbe als Wurfgeschosse großflächig.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grundsatzpapier von Christian Lindner
Eine gefährliche Attacke
Nach Diphtherie-Fall in Berlin
Das Problem der „Anthroposophischen Medizin“
Felix Banaszak über das Linkssein
„Für solche plumpen Spiele fehlt mir die Langeweile“
Geschlechtsidentität im Gesetz
Esoterische Vorstellung
Jüdische Wähler in den USA
Zwischen Pech und Kamala
Alkoholpreise in Deutschland
Das Geschäft mit dem Tod