piwik no script img

Call a ReporterFlasche sucht Seele

Ein kleines Berliner Start-up will mit Leitungswasser in künstlerisch gestalteten Glasflaschen die Welt verbessern.

Perfekt für Wasser. Bild: ap

Plastikflaschen sind Zombies“, sagt Paul Kupfer vom Berliner Start-up „soulbottles“, „unsere Flaschen haben Seele.“ Die kleine Firma von Kupfer und seinem Kollegen Georg Tarne lässt Trinkflaschen produzieren, die zu 100 Prozent PET- und PVC-frei sind. Stattdessen bestehen sie aus italienischem Glas und einem Gummi-Porzellan-Verschluss, designt werden sie von jungen Künstlern. „Immer wenn eine ’soulbottle‘ wiederbefüllt wird, bleibt eine Plastikflasche unbenutzt. Das spart ein Viertel-Kilogramm Kohlendioxid und 25 Gramm Plastikmüll.“

Kupfer und Tarne lernten sich 2010 beim Kellnern in Österreich kennen. „Wir waren so um die 20 Jahre jung. Georg suchte eine schöne Alternative zu den ollen Plastikflaschen“, erinnert sich Kupfer. Weil den Kumpel nichts überzeugen konnte, produzierten sie schließlich selbst. Die ersten fünfzig Flaschen wurden begeistert aufgekauft – von Freunden und Bekannten. „Dann konnten wir in größeren Dimensionen denken.“ Ende 2011 gründeten die Freunde das Start-up.

„Uns geht es nicht ums große Geld, wir wollen helfen“, sagt Kupfer. Noch immer hätten knapp 800 Millionen Menschen auf der Welt keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser. Und pro verkaufter „soulbottle“ geht ein Euro an sanitäre Hilfsprojekte, darunter die Wasserinitiative Viva con Agua.

Unter dem Label „soulwater“ verkaufen auch Restaurants die „soulbottles“ – der Erlös fließt komplett in die Hilfsprojekte. Der Preis orientiere sich an dem von Mineralwasser. So kostet der Dreiviertelliter Leitungswasser in dem Wiener Restaurant „kontrapunkt“ 1,50 Euro. In Berlin beteilige sich leider noch kein Restaurant.

Am 12. März 2013 starteten die beiden eine Crowdfunding-Kampagne auf startnext.de. Kupfer: „Wir haben eben keine reichen Daddys.“ 12.000 Flaschen wollen die Jungunternehmer produzieren, dafür brauchen sie 20.000 Euro. Nur wenn die innerhalb eines Monats zusammenkommen, ist das Projekt gesichert. „Schon in den ersten 30 Stunden hatten wir die 2.000-Euro-Marke geknackt“, freut sich Kupfer. Bleibt zu hoffen, dass nun keine Durststrecke folgt.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

12 Kommentare

 / 
  • B
    Biertrinker

    Sehr geehrter Herr Tarne,

    Natürlich habe ich Ihre Ausführung zur Flaschengeometrie gelesen.

    Prinzipiell ist es ja egal, in welchem hygienischen Zustand sich die Flaschen befinden, so lange sie nicht gewerblich genutzt werden.

    Die rotierenden Spritzdüsen einer Geschirrspülmaschine sind auch bei einer erweiterten Öffnung nicht in der Lage, eine ausreichende Reinigung zu gewährleisten.

    Sollten Sie sich in die Thematik vertiefen wollen, so empfehle ich das Buch

    "Praxis-Handbuch für die Reinigung von Mehrwegflaschen aus Glas und PET", herausgegeben vom Kompetenzforum Getränkebehälter.

     

    Mit freundlichen Grüßen

     

    Biertrinker

  • P
    Paul

    so unreflektiert finde ich den artikel gar nicht und glasflaschen retten vielleicht nicht die welt, aber machen sie auf jeden fall schöner und zeigen das nachhaltigkeit auch mal cool sein kann. und das zwei junge menschen probleme in der welt sehen und sie pfiffig lösen möchten gibt mir viel mut...

  • JG
    Journalismus geht anders

    Unreflektierte Übernahme von Marketing-Botschaften in die Onlineausgabe der taz sind völlig überflüssig! Schlecht geschriebene und recherchierte Artikel sowieso. Beim nächsten mal erst nachdenken bevor man Werbung für Wasserflaschen macht...diese können nicht die Welt retten!

  • GT
    Georg Tarne - soulbottles

    @Biertrinker:

    Wie gesagt, wir verkaufen die Flaschen leer und haben mit Wiederbefüllung nichts zu tun. Jede/r soll sich darin selbst sein Leitungswasser einfüllen - alles andere wäre ja komplett unökologisch.

    Die neuen Flaschen werden eine Mundöffnung von mind. 28mm Durchmesser haben, da kann man die dann auch gut in die Geschirrspülmaschine tun.

  • GT
    Georg Tarne

    @ Herr Lempel,

    genau das möchten wir ja, dass Menschen die soulbottle - die leer geliefert wird! - kaufen um sich darin selbst immer wieder Leitungswasser reinzufüllen. Lieber keine Plastikflasche, weil da Weichmacher drin sind, die im starken Verdacht stehen, giftig zu sein.

  • P
    Paul

    Ich versteh die aufregung nicht ganz: Soulbottles verkauft doch leere trinkflaschen, damit sie mit leitungswasser wiederbefüllt werden. Wenn man dazu halt ne plastikflasche verwenden mag, ist das halt unter umständen ungesund weil man plastik mittrinkt. Und wenn man 19€ zahlen mag für das design ist das jedermanns eigene entscheidung...und die soulbottles für die sie crowdfunden haben doch auch ne große öffnung eigentlich doch ne superssche oder?

  • K
    Ökojochen

    ROFL!

    Da haben die Spezialisten der taz Redaktion mit der Unterschrift "Perfekt für Wasser" ein ap-Bild mit PET-Flaschen in den Artikel eingestellt.

    Klasse, Jungs, so geht kontroverser Journalismus!

  • HL
    Herr Lempel

    Schade, wieder eine PR-Aktion an dieser Stelle. Sind die Hipster und zugezogenen Dorfbewohner in Berlin schon so gelangweilt? Wer was für die Umwelt tun will, kauft Mehrwegflaschen (keine Einwegpfandflaschen!) aus Kunststoff, nicht aus Glas, oder trinkt am besten direkt Leitungswasser. Ökologisch betrachtet ist es schon idiotisch, Glas aus Italien heranzufahren. Das erinnert mich an die Grüne-wählenden Ökospießer am Kollwitzplatz, die auch im Winter ihre Bio-Erdbeeren verzehren und dann auch noch meinen, sie hätten etwas Gutes getan.

    Also: Besser irgendeine alte Plastikflasche immer wieder mit Leitungswasser befüllen, oder eine "richtige" Trinkflasche aus Alu oder Silikon kaufen und mit Leitungswasser befüllen und ab und zu einen Euro oder mehr für irgendwas spenden. Wenn Leute mit der Doofheit anderer Leute reich werden, kann man sie beglückwünschen, aber die taz muss dafür keine Werbung machen.

  • M
    momo

    Bobo-Sündenablass-Kacke. Wer sowas kauft, hat ein großes Vakuum im Hirn

  • ZE
    Zeltingers Erbe

    Und hier die ultimaive Anleitung zum richtigen Trinken.

    Bersorg Dir eine Bügelverschlussflasche ( Ja, so heissen die Dinger) ohne (0,15€) oder mit Inhalt (ca. 0,75€).

    Für jedes Austrinken spendest Du dann 1€ an eine Organisation Deiner Wahl.

    "Italienische" Flaschen mit "individuellem künstlerischem Design" sind was für Pseudos.

  • B
    Biertrinker

    Ok, ich habs erst jetzt kapiert. Der Artikel ist so verschwurbelt geschrieben, dass erst auf der Homepage des Unternehmens klar wird dass nur die Flaschen vertrieben werden und der Käufer selbst befüllt.

    Trotzdem, wie werden die Flaschen eigentlich gereinigt?

    Warum wohl haben alle "normalen" Trinkflaschen so große Öffnungen?

    Muss wohl was mit Hygiene zu tun haben, oder etwa nicht?

    Ein Prosit auf die Legionellen! (SCNR)

  • B
    Biertrinker

    Ach Gottchen, habt Ihr noch nie etwas von der Brunnen-Flasche gehört? Ja, genau, das waren die massiven Glasflaschen mit den Glasperlen und der Aluverschraubung.

    Durch die Uniformität war auch das Leergutmanagement effizienter. Und, stellt Euch vor, es gibt sie noch immer.

    Wie werden Eure Verschlüsse eigentlich vor der Wiederverwendung gereinigt?

    Da bleibt eigentlich nur eine Methode übrig bei den Werkstoffen:

    Heißlauge und Desinfektion mit Peroxyessigsäure. Sehr ökologisch, meine Herren.

    Mein Lob an die taz , sie schafft es immer wieder, begeisternde Artikel zu veröffentlichen, die von Leuten handeln, die das Rad neu erfinden, es achteckig gestalten und sich freuen, dass es fast wie ein richtiges Rad funktioniert.

    Passend dazu lautet der Antispam "Rad".