Geschichtsvergessene Ehrung: Bislang kein Glück im Rathaus

Ein Ex-Bürgermeister mit SS-Vergangenheit soll in Henstedt-Ulzburg geehrt werden. Die Mehrheit ist dagegen, doch die CDU-Bürgermeisterin beruft sich auf ihr Hausrecht.

Drei BürgermeisterInnen, ein Ziel: Elisabeth von Bressendorf will mit Volker Dornquast (l.) Heinz Glück (r.) ehren. Bild: Frank Knittermeier

HAMBURG taz | Volker Dornquast kann die ganze Aufregung nicht verstehen. Der CDU-Landtagsabgeordnete ist seit Dezember 2012 Vorsitzender der Bürgerstiftung Henstedt-Ulzburg und hat den „Büsten-Deal“ eingefädelt. Im zweiten Anlauf sollte es gelingen, Altbürgermeister Heinz Glück mit einer Plastik an prominenter Stelle zu ehren.

Als Dornquast selbst noch Bürgermeister der vor den Toren Hamburgs liegenden Gemeinde war, hatte er bereits vorgeschlagen, den Zuweg zum Rathaus nach seinem direkten Amtsvorgänger zu benennen. Doch die anderen Parteien winkten ab und wollten partout keinen „Heinz-Glück-Weg“.

Nun soll eine Büste von Glück ihren Ehrenplatz im Rathausfoyer finden. Die Bürgerstiftung hat sie schon lange von einer Worpsweder Künstlerin fertigen lassen. Und diesmal ist Dornquast nicht auf das Votum der Parteien angewiesen: Denn wessen Büste im Rathaus aufgestellt wird, entscheidet allein eine Parteifreundin, die kommissarisch regierende Vize-Bürgermeisterin Elisabeth von Bressendorf (CDU) – per Hausrecht. Das hat sie sich gerade noch mal von der Kommunalaufsicht schriftlich bestätigen lassen.

Heinz Glück war von 1962 bis 1970 Bürgermeister von Ulzburg und anschließend bis 1988 der neu gegründeten Gemeinde Henstedt-Ulzburg. Seit 1989 ist er Ehrenbürger von Henstedt-Ulzburg.

1969 initiierte Glück die Benennung einer Straße nach NS-Bürgermeister Heinrich Petersen, die 1998 wieder umbenannt wurde.

1987 stellte er das Ulzburger Bürgerhaus der NPD für einen Parteitag zur Verfügung. Den Gegendemonstranten hingegen ließ er den Strom abstellen.

2001 schrieb Glück ans Hamburger Abendblatt: "Ich schäme mich vor dem Ausland, dass mein Vaterland von Politikern repräsentiert wird, die ihr Vaterland verleugnen."

Und weil dem so ist, ließ von Bessendorf das Kommunalparlament das Thema erst gar nicht beraten, sondern teilte vorigen Monat nur in einem Ausschuss kurz mit, sie plane Glücks Büste in wenigen Tagen im Rathaus aufstellen zu lassen – am „Tag der Stiftungen“ und unter den Augen des ehemaligen schleswig-holsteinischen Innenministers Klaus Schlie (CDU).

Nun wundert sich die Bürgermeisterin, dass alle Rathausfraktionen außer der CDU gegen ihren Plan Sturm laufen. Denn der heute 89-jährige Glück hat nicht nur Verdienste als Bürgermeister erworben, viel früher schon verdiente er sich Meriten als aktives Mitglied der Waffen-SS. Distanziert hat sich Glück davon nie, im Gegenteil: Seinem früheren Stellvertreter Uwe Rohlfing (SPD) vertraute er einmal an, die Jahre in der SS seien seine besten gewesen.

Doch die Kommunalpolitiker hegen nicht nur Zweifel an Glücks demokratischer Gesinnung, ihnen stößt auch der Alleingang von Bressensdorfs übel auf. „Es mag sein, dass das Hausrecht einer Bürgermeisterin das Aufstellen von Büsten umfasst, aber ist es klug, dieses Hausrecht so auszuüben?“, mokiert sich Karin Honerlah, Fraktionschefin der Wählergemeinschaft WHU. Selbst wenn man Glücks Wirken sehr wohlwollend betrachte, reiche für ihn „unsere Ahnengalerie in Acryl völlig aus“.

Auch Tile Abel, Honerlahs Amtskollege von der Wählergemeinschaft BfB, betont, dass es ebenso „ums Procedere“ gehe: „Mit Glück selbst konnten wir uns noch gar nicht beschäftigen“ – dazu habe man das Kommunalparlament allerdings rechtzeitig beteiligen müssen. SPD und FDP hingegen haben sich wegen Glücks Vergangenheit längst gegen ein Konterfei des umstrittenen Ex-Bürgermeisters im Rathaus ausgesprochen.

Nachdem die bevorstehende Ehrung Glücks in der lokalen Presse für reichlich Wirbel sorgte, verzichtete die Bürgerstiftung kurzerhand darauf, die Glück-Büste am Tag der Stiftungen Anfang Oktober zu präsentieren, um „die Veranstaltung nicht zu beschädigen“. Doch ausgestanden ist das Thema damit nicht. Noch in dieser Woche will der Stiftungsvorstand um Dornquast darüber entscheiden, ob es bei dem Plan bleibt, die Büste im Rathaus zu platzieren.

Eine Verbündete hätte er. Bürgermeisterin von Bressendorf verkündet bereits, sie werde die Büste im Rathaus definitiv aufstellen, sollte die Bürgerstiftung erneut an sie herantreten. Das falle – darauf besteht die 69-Jährige – „ausschließlich in meinen Entscheidungsbereich“.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.