piwik no script img

Runder Tisch bildet ArbeitsgruppenNur der Senat fehlt

Kirchen laden zum Runden Tisch, um die Situation von Flüchtlingen zu verbessern. Im Januar geht es weiter.

Der Runde Tisch am Donnerstag bei der Caritas. Bild: DPA

Es war das erste Treffen des Runden Tisches: Gemeinsam mit dem Diakonischen Werk hatte der Caritasverband am Donnerstag zur Klärung humanitärer Fragen von Flüchtlingen geladen. Die Resonanz war riesig. Fast alle kirchlichen und nichtkirchlichen Organisationen, die sich der Flüchtlingsarbeit verschrieben haben, kamen. Die Migrationsbeauftragten der evangelischen und katholischen Kirche waren da, die Bezirksbürgermeisterin von Friedrichshain-Kreuzberg, Monika Herrmann (Grüne), und der Bezirksbürgermeister von Mitte, Christian Hanke (SPD). Der Senat – fehlte. Die Akteure von Senat und Bund mit ins Boot zu holen, ist eine von vielen Aufgaben, die sich der Runde Tisch bei seiner konstituierenden Sitzung gestellt hat.

„Es war eine sehr konstruktive, offene Aussprache“, sagte die Direktorin des Caritasverbandes, Ulrike Kostka. Zuerst gehe es darum, für zwei Flüchtlingsgruppen eine humanitäre Lösung zu finden: für die Gruppe der über Lampedusa Eingereisten, die seit über einem Jahr auf dem Oranienplatz gezeltet haben und nun bei der Caritas im Wedding untergekommen sind; und für die Flüchtlinge, die am Brandenburger Tor in Hungerstreik getreten sind. Diese Gruppe ist von der katholischen Aachener Siedlungs- und Wohnungsgesellschaft beherbergt worden. Insgesamt handelt es sich um rund 130 Menschen. Was sie eint: Alle Winterquartiere sind bis Ende März befristet, der Aufenthaltsstatus ist meist ungeklärt.

Laut Kostka sind am Donnerstag zwei Arbeitsgruppen gebildet worden: Eine Dialoggruppe soll versuchen, Kontakt mit Senat und Bundesbehörden aufzunehmen. Die zweite Arbeitsgruppe befasst sich mit medizinischer Versorgung, Wohnungsfragen und Statusklärung. Der Runde Tisch soll erst wieder tagen, wenn die Arbeitsgruppen erste Ergebnisse vorlegen können. Das wird vermutlich im Januar der Fall sein.

Primär geht es darum, eine Lösung für die Einzelschicksale zu finden, sagte die Sprecherin des Diakonischen Werkes, Susanne Kahl-Passoth. Es gebe den breiten Wunsch, dass es zu humanitären Lösungen für die Flüchtlinge komme und nicht zu Gewalt. An die Öffentlichkeit wendete sich Kahl-Passoth mit der Bitte um Geldspenden, die in BVG-Tickets für die Flüchtlinge angelegt werden sollen. Auch Praktikumsplätze würden dringend gesucht, sagte Kostka. Wegen des bestehenden Arbeitsverbots dürften Flüchtlinge nicht arbeiten. "Sie langweilen sich zu Tode."

Monika Herrmann äußerte mit Blick auf das Zeltdorf auf dem Oranienplatz die Hoffnung, dass sich Innensenator Frank Henkel (CDU) auf einen Dialog und vielleicht sogar auf ein Räumungsmoratorium einlasse. Der Oranienplatz sei für ihn kein Thema, sagte dagegen Mittes Bürgermeister Hanke: „Wenn sich der Runde Tisch das zur Aufgabe gemacht hätte, wäre ich nicht hier.“

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

4 Kommentare

 / 
  • EK
    erstaunliche kategorisierung nichtkirchlich

    Wer sind die "nichtkirchlichen Organisationen"? Erstaunliche Kategorisierung! Stammt diese Definition aus der Presseerklärung der christlichen Organisationen und wurde so von der taz übernommen? Hier wird die vielfach ehrenamtliche Arbeit von vielen anderen unbenannten Einzelpersonen, Gruppen und Organisationen in der Öffentlichkeitsdarstellung durch die Kirchen vereinnamt. Schade, dass die taz nicht ausführlicher berichtet. Wie breit ist das Spektrum tatsächlich?

  • IU
    Icke um die Ecke

    Möchtest du das etwas scheitert oder verschleppt wird, bilde eine Arbeitsgruppe.

    Danke Frau Hermann für die Politischen Hütchenspieler Tricks.

  • GT
    Gute Taten lohnen sich

    Diakonie und Caritas verdienen allein in Berlin mehr als 50 Millionen Euro mit der Betreuung von Flüchtlingen. Schön wie eine Veranstaltung, um mal so richtig "Staatsknete" abzugreifen, als humanitäre Großtat verkauft wird ...

    • P
      Profitinteressen?!
      @Gute Taten lohnen sich:

      Bitte mal die 50 Millionen differenzieren nach Umsatz und Profit. Wie sieht es denn mit den Qualitätsstandards in den Flüchtingslagern der Diakonie und Caritas aus? Sind diese menschenwürdig? Unterscheiden sie sich von Flüchtlingslagern anderer Betreiber bezüglich Ausstattung und Leistungen, die die Flüchtlinge erhalten?