Bob Geldofs Tochter Peaches gestorben: Todesursache ungeklärt
Mit dem Song „I don't like Mondays“ wurde Bob Geldof berühmt. Am vergangenen Montag starb nun seine Tochter Peaches mit nur 25 Jahren.
//www.youtube.com/watch?v=SaHAvEEbQOE:„I don't like Mondays“ aus dem Jahr 1979 war der erfolgreichste Song von Bob Geldof mit seiner Band „Boomtown Rats“. Zu den Zeilen „Sag mir warum? / Ich mag keine Montage/ Ich will den gesamten Tag niederschießen“ inspirierte ihn ein Radiointerview mit der 16-jährigen Amokläuferin Brenda Ann Spencer. Die antwortete auf die Frage, warum ihr Schulleiter und der Hausmeister von ihr erschossen und acht Schüler verletzt wurden: „I don't like Mondays“.
Nun ist Bob Geldofs Tochter Peaches Geldof am vergangenen Montag überraschend im Alter von 25 Jahren gestorben. Bisher deutet nichts im Umfeld ihres Landhauses in der britischen Grafschaft Kent auf Tod durch Gewalt oder Drogen hin. Obwohl daran im Kontext mit der Familiengeschichte durchaus zu denken wäre: Peaches Mutter, die Fernsehmoderatorin Paula Yates starb im Jahr 2000 mit 41 Jahren an einer Überdosis Heroin.
Peaches postete einen Tag vor ihrem Tod noch ein Foto von sich und ihrer Mutter bei Twitter. Deren Freund, der INXS-Sänger Michael Huchence, wurde drei Jahre zuvor erhängt in einem Hotelzimmer aufgefunden und häufig mit Drogen in Verbindung gebracht. Auch Peaches Geldof war auf dem Weg zur Skandalnudel und neben einigen Moderationen und Model-Jobs hauptsächlich als Partygirl unterwegs.
Seit 2012 war sie mit dem Sänger Thomas Cohen zusammen und hat innerhalb von zwei Jahren zwei Kinder bekommen. Ihren beiden Söhnen, Astala und Phaedra, sind die meisten Online-Beileidsbekundungen gewidmet. Nicht wegen der Namen, die sind im Hause Geldof quasi ein „Must Have“: Peaches Schwestern heißen Pixie, Fifi Trixibelle und Tiger Lily.
Ihr Vater Bob Geldof, der die Live-Aid-Konzerte in den 80ern organisierte, sagte in einem öffentlichen Statement zum Tod seiner Tochter: „Unser Schmerz ist grenzenlos“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig