DAS KOMMT
:

■ 31. 3. Gewölbe Köln, 6. 4. Stattbad Berlin, 13. 4. Uebel & Gefährlich HH, 19. 4. Rakete Nürnberg

DJ Koze

Das schlampige Techno-Genie aus Hamburg-St. Georg präsentiert sein neues Album „Amygdala“, benannt nach einer Stelle im Gehirn, die Furcht und Erregung kontrolliert. Angst vor dem Dancefloor hat DJ Koze bekanntlich keine.

■ 2. 4. Autonomes Zentrum Aachen, 3. 4. Pudel Club Hamburg, 4. 4. Atomino Chemnitz, 5. 4. Naherholung Sternchen Berlin

Die Nerven

Das schwäbische Sturm-&-Drang-Kaputt-Rock-Trio Die Nerven macht seinem Namen alle Ehre. Mal ehrlich, wann war zuletzt eine deutsche Band so passend benannt? Ihre Lana-Del-Rey-Coverversion „Sommerzeit Traurigkeit“ löst unangenehmen Juckreiz aus. Auch die eigenen Songs gehen schon in den Tonfolgen keinem Missklang aus dem Weg.

■ ab 5. 4. Filmmuseum Wien

Jonas Mekas

Jonas Mekas, geboren 1922 in Litauen, ist der große alte Mann des unabhängigen US-amerikanischen Films. 1969 zählte er zu den Gründern des berühmten Anthology Film Archive in New York, bei fast 40 Filmen hat er Regie geführt, und ihm gebührt ohne Frage die Ehre, einen der schönsten Filmtitel in der Geschichte des Kinos geschaffen zu haben: „As I Was Moving Ahead Occasionally I Saw Brief Glimpses of Beauty“ (2000). Das Filmmuseum Wien widmet ihm eine große Werkschau, er selbst wird zu Gast sein.

■ 6. 4. Maxim Gorki Theater Berlin

Money Burns („’n haufen kohle“)

Was fasziniert uns so sehr an Verbrechern und Räubern, dass wir ihnen in Literatur und Fernsehen so breiten Raum einräumen? Das fragt sich das Gorki-Theater Berlin nun schon ein paar Räuber-Stücke lang. Mit „Money Burns“, einer Koproduktion von deutschen und mexikanischen Künstlern, folgt die Geschichte eines südamerikanischen Bankraubs.

■ 7. bis 9. 4. Moses Mendelsohn Akademie Potsdam

Jüdischer Widerstand

Im April jährt sich der Warschauer Ghettoaufstand zum siebzigsten Mal. Aus diesem Anlass, und in Erinnerung an Arno Lustiger, den kürzlich verstorbenen großen Chronisten des jüdischen Widerstandes in Europa, veranstaltet das Moses Mendelssohn Zentrum Potsdam in Zusammenarbeit mit anderen eine internationale Konferenz zum Thema „Der jüdische Widerstand gegen die nationalsozialistische Vernichtungspolitik in Europa 1933–1945“.