Eine moderne, eine sinnvolle Ergänzung: das ePaper der taz

BULL-ANALYSE I Immer mehr Lesende genießen Mediales auf elektronischen Geräten – auch unsere Zeitung

Das ePaper der taz ist die gedruckte Zeitung. Ausgabe für Ausgabe, Seite für Seite, Text für Text. Seit acht Jahren kann das ePaper als solitäres taz-Abo bestellt werden. Mit 11,95 Euro kostet dieses Abonnement die Hälfte des regulären Mindestpreises der papiergedruckten Version – damit trägt es zur Finanzierung der taz-Redaktion so viel bei wie ein klassisches Abonnement zum ermäßigten Preis.

Für 1.701 von den gegenwärtig 38.946 AbonnentInnen der täglichen Papierausgabe ist das ePaper eine willkommene Ergänzung. Weil diese DauerkäuferInnen die Zeitung ja bereits komplett bezahlt haben, ist das ePaper-Abo lediglich ein Service, für den wir nur einen (!) Euro pro Woche berechnen. Weitere 2.360 von den 9.060 taz-LeserInnen, die bis heute schon ein Abo der gedruckten taz.am wochenende bestellt haben, bekommen ebenfalls zusätzlich ein ePaper-Abo. Diese Ergänzung ist eine besonders sinnvolle Kombination, denn sie enthält schließlich eine Lieferung der zusätzlichen täglichen Inhalte. Die Kombination aus dem Abo der auf Papier gedruckten taz.am wochenende und dem täglichen ePaper ist also ein ganz normales volles taz-Abo. Und das kostet nun mal 23,90 Euro monatlich, so oder so.

Das Beste zum Schluss: Wer ein ePaper-Abo der taz bestellt, in welcher Kombination auch immer, kann das am besten dazu passende Gerät, den Google-Nexus-7-Zoll-Tablet-Computer, zum Vorzugspreis erhalten. Und zwar von null (!) Euro für neue Abos ab Standardpreis über 99 Euro für solche der taz.am wochenende und mit Zuzahlung von 149 Euro für jene, die bereits zu unserer taz-Familie gehören und ein Abo beziehen. Info und Bestellung: www.taz.de/kombi.

Andreas Bull, 58, taz-Geschäftsführer, analysiert hier regelmäßig die Lage der taz in der Medienkrise.