Zehn Fischer, ihre Geschichten und 36 Mahlzeiten

MEER Silke Arends ist die Nordseeküste entlang gereist und hat Familienrezepte gesammelt

Dieses Buch ist nichts für Anhänger der Alles-muss-man-selbst-zubereiten-Küche. In Silke Arends „Nordseefischerkochbuch“ wird mit Brühwürfeln, Mayonnaise, flüssiger Margarine, Sahne und Tiefkühlkräutern gekocht – ih, Brühwürfel! So etwas kommt vielen ambitionierten Hobbyköchen ja nur noch selten in den Topf – und wenn, dann heimlich. Eigentlich geht es unter selbst gekochter Gemüsebrühe kaum mehr. Da ist Arends Kochbuch eine schön bodenständige Alternative.

Arends hat zehn Fischer entlang der deutschen Nordseeküste auf ihren Schiffen besucht. Sie hat postkartenartige Fotos von Männern in Fischerhemden und bunten Kuttern in pittoresken Häfen gemacht, sich Geschichten erzählen lassen und insgesamt 36 Rezepte zusammengetragen – von Kabeljau-Spinat-Auflauf bis Porren-Pann.

Porren-Pann, das sind Krabben in Mehlschwitze. Originelle Rezepte, wie der Verlag ankündigt, sind aber nicht darunter, wie schon die Rezeptnamen „Kabeljau pur“, „Krabben in Mayonnaise“ oder „Pfannekuchen mit Krabben“ verraten.

„Original-Rezepte“ träfe es besser, denn viele Gerichte haben die Fischer ebenso von ihren Vorfahren übernommen wie das Fischerhandwerk selbst. Es sind unkomplizierte Rezepte, für die es nur wenige Zutaten braucht und die sich leicht nachkochen lassen – wenn man denn einen guten Fischhändler um die Ecke weiß. Und man sollte auch mal auf Gemüse und farbenfrohes Essen verzichten wollen. Es kommt zwar hier und da eine Paprika oder eine Tomate in den Topf oder Ofen, meist bleibt es bei Kartoffeln mit Fisch.

Zu den fast schon ausgefallenen Rezepten gehören die von Anton Bruhns aus Ditzum an der Ems, der 1976 als 17-Jähriger auf dem Kutter seines Vaters anheuerte. Seitdem fängt er Krabben, und wenn es von April bis Juli davon nicht genug gibt, holt er auch Seezungen aus dem Wasser.

Bruhns kocht mit Zutaten wie Ingwerwurzel, Hokkaido-Kürbis, Koriandergrün und frischem Spinat. Die Brühwürfel-Verächter können sich also gut an seine Rezepte halten – oder sich einen Topf „Miesmuscheln rheinische Art“ kochen, puristisch und sehr lecker. ILKA KREUTZTRÄGER

Silke Arends, Das Nordseefischerkochbuch. Rezepte & Geschichten, Koehler-Verlag, 19,95 Euro