Goldene Krümel

Der Düsseldorfer Teleshopper QVC feiert Zehnjähriges. Die Erfolgsstory stößt dem Einzelhandel bitter auf

Bei QVC sind Verkäufer Stars: Sie geben Autogramme, empfangen körbeweise Fanpost und Heiratsanträge. Der Düsseldorfer Verkaufssender ist seit seiner Gründung in Deutschland vor genau zehn Jahren zum Dauerbegleiter vieler Hausfrauen und Daheimgebliebenen geworden. Und zum Brötchengeber für tausende Studierende: Sie sind es, die im Bochumer Call-Center vorwiegend Fragen nach der Farbe der Butterdose oder den Preisen für die Uhr aus der Pink-Ice-Kollektion beantworten. Auch das dritte und vierte Standbein des Senders liegen in NRW: Das Distributionszentrum ist in Hückelhoven, der Outlet-Store in Neuss.

QVC hat seine Konkurrenten vom RTL-Shop und HSE 24 längst überflügelt: Mit einem 58-prozentigen Marktanteil ist QVC der erfolgreichste deutsche Teleshopping-Anbieter und auch europaweit die Nummer eins. Selbst an Weihnachten und Sylvester ist den öligen Anpreisern nicht zu entkommen: Als einziger Kommerzsender strahlt QVC ganzjährig ein 24-Stunden-Live-Programm aus. Mit der Flipstüte in der linken, dem Telefon in der rechten Hand kann der Bauchweg-Gürtel, der unechte Lilienstrauß oder die Rüschenbluse geordert werden.

Auch die Landesregierung ist begeistert: Die Gesellschaft für Wirtschaftsförderung verlieh dem Sender die Auszeichnung „invest in NRW 2005“. Gewürdigt wurden die Investitionen von 250 Millionen Euro in NRW und 2.500 neu geschaffene Arbeitsplätze.

Der ohnehin geplagte Einzelhandel in NRW ist über die digitalen Schaufenster übrigens nicht erfreut: Etwa eine Milliarde Euro gaben die Deutschen 2005 via TV aus. Das sind bisher zwar nur Krümel vom großen Kuchen, der Anteil am Gesamtumsatz der Verkaufsbranche steigt aber jedes Jahr stetig an. In den kommenden fünf Jahren soll er auf 1,6 Milliarden Euro steigen, so eine Berechnung des Marktforschungsinstituts Goldmedia. Nur die Lebensmittelbranche ist davon unberührt: So hat die Otto-Gruppe vor zwei Jahren als letzter Anbieter ihren Versuch eingestellt, Butter, Bananen und Basilikum übers Web zu verkaufen. Schmuck, Haushaltswaren, Bücher und CD dagegen sind Renner im Tele-Geschäft.

In der Geburtsstunde von QVC shoppten übrigens fast ausschließlich Frauen über Vierzig beim US-Sender. Mittlerweile kaufen die Männer fast gleichstark mit. Und die KäuferInnen werden immer vermögender.ANNIKA JOERES