Lehre hat sich kaum verbessert

■ Die Debatte: Die rot-grüne Landesregierung in Nordrhein-Westfalen prescht vor: Wissenschaftsministerin Svenja Schulze hat ein Hochschulzukunftsgesetz angekündigt, das dem Land wieder mehr direkte Mitsprache an den Unis erlauben soll. Schwarz-Gelb hatte mit dem Hochschulfreiheitsgesetz die Unis zuvor unternehmerisch umgebaut. Statt der traditionellen Gremien trifft ein mit Externen besetzter Hochschulrat die wesentlichen Entscheidungen an der Uni, Rektoren können eigenständiger über Budget und Personal verfügen.

■ Die Studie: Bogumil und seine Kollegen fragten Rektoren, Dekane und Professoren, ob sich die „neuen Steuerungselemente“ aus ihrer Sicht bewährt haben. Die positiven Effekte würden dabei überwiegen, so die Autoren. Aber: In der Lehre beobachten die Hochschulakteure durch die Reformen kaum Verbesserungen. Professoren und Dekane klagten außerdem über den „enormen Anstieg der Bürokratie“ durch Zielvereinbarungen und Anträge. Bogumil et al.: „Modernisierung der Universitäten“. edition sigma