MEDIENTICKER

Monika Piel (58), WDR-Intendantin, soll 2011 den Vorsitz der ARD übernehmen. Damit steht erstmals eine Frau an der Spitze des Senderverbundes. Das haben die Chefs der Sender bei ihrer Sitzung in Saarbrücken vereinbart, wie die ARD am Mittwoch mitteilte. Die Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten in Deutschland wird in diesem Jahr 60 Jahre alt. Die Gremien müssen dem Vorschlag, dass der WDR die Federführung der ARD vom SWR übernimmt, bei der Hauptversammlung im April in Leipzig noch zustimmen. (apn)

ARD und ZDF (59, 46) übertragen 27 von 31 Spielen der Fußball-Europameisterschaft 2012 live und exklusiv. Darunter seien alle Spiele der deutschen Nationalelf, das Eröffnungsspiel, die vier Viertelfinalspiele, beide Halbfinalbegegnungen und das Endspiel, teilten die Sender am Mittwoch mit. Zu den übrigen Partien habe man die Rechte für eine zeitversetzte Berichterstattung erworben. Zum Kaufpreis machten die Sender keine Angaben. Berichten zufolge zahlen sie für das Paket etwa 110 Millionen Euro und damit einen ähnlichen Betrag wie bei der EM 2008. (epd)

Andreas Bartl (47), der Geschäftsführer von ProSiebenSat.1, hat im Geschäftsjahr 2009 wegen rückläufiger Werbeeinnahmen einen sinkenden Umsatz zu verantworten. Nach vorläufigen Zahlen betrug der Jahresumsatz 2,76 Milliarden Euro und lag damit um 293 Millionen Euro unter dem Vorjahreswert, wie das Unternehmen am Mittwoch in München mitteilte. Der Jahresüberschuss stieg um 14,4 Millionen auf 184,8 Millionen Euro. Der Schuldenstand des Konzerns konnte minimal reduziert werden und liegt nun bei 3,3 Milliarden Euro. (epd)