DAS ENTSCHEIDENDE DETAIL
: Die digitale Bourgeoise

NETZ Das soziale Netzwerk Facebook verifiziert nun seine Promi-Accounts – das Häkchen-Icon ist der Orden für die oberen Zehntausend im Internet

Er lächelt von seinem Profil: Mark Zuckerberg, der Facebook-Gründer und Milliardär. Kein Wölkchen kann seine Laune trüben, er ist oben angekommen. Damit auch jeder nachvollziehen kann, dass sich hinter der digitalen Persönlichkeitspräsenz wirklich der erfolgreiche Mark verbirgt, hat sich sein Unternehmen etwas ausgedacht: die Account-Verifizierung.

Gut, die Bestätigung dieser Verbindung funktioniert schon seit Anfang 2012, aber nun wird sie auch für jeden sichtbar. Hinter jedem authentifizierten Profil-Namen, hinter jeder bestätigten Page thront jetzt ein rundes Icon: Facebook-blauer Grund, ein weißes Häkchen im Zentrum. Genauso formschön wie das Äquivalent beim Twitter. Oder bei Google+ das Häkchen auf einem Ritterschild. Die Funktion ist auf allen Plattformen dieselbe. Das Icon ist der Orden, der nur denen verliehen wird, die es im Internet zu etwas gebracht haben – die oberen Zehntausend des Internets, eine digitale Bourgeoise. Die Folge ist eine Zweiklassengesellschaft im Netz: wir hier unten gegen die da oben. Und die wenigen da oben sind auch die, die sich im Fall der Fälle ein Upgrade bei der Telekom locker leisten können, sollten sie ihre Flatrate mal ausgereizt haben. Das ICON ist somit auch Wohlstandsindiz und ein weiteres Anzeichen dafür, dass die Netzneutralität dahin ist.

Dank der Ähnlichkeit in der Gestaltung kommt die Lesart auch beim Proletariat an. Den erhobenen Daumen haben sie ja auch geschnallt – heute wie damals im alten Rom. Und wie der „gefällt mir“-Daumen ist das Häkchen keine Erfindung der digitalen Welt. Schon in der analogen Welt gab es Auskunft darüber, ob man dabei war: an der Clubtür, beim TÜV oder in der Klausur. CF