WAS TUN?
:

■ Ab jetzt. Akademiegebäude am Gendarmenmarkt

Nazi-Akademie

Während der Zeit des Nationalsozialismus wurden aus der Preußischen Akademie der Wissenschaften zu Berlin 14 Mitglieder und mindestens 15 wissenschaftliche Mitarbeiter aus rassistischen Gründen vertrieben. Ihnen widmet sich bis Ende November die Ausstellung „Vertrieben aus rassistischen Gründen“ der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Sie zeigt das Leid der Betroffenen und erhellt den Schaden für die Wissenschaft.

■ 15. Juni, 16 Uhr, Auditorium HKW

Polizeichef Erdogan

In der Türkei eskalieren die Proteste gegen die arrogante Politik von Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan und seiner AKP. Drei Tote sind bereits bestätigt worden, Tausende dürften von Gummigeschossen, Gas und Fahrzeugen der Polizei verletzt worden sein. Die Polizei, dessen oberster Befehlshaber Erdogan ist, kennt kein Pardon. Was ist inszeniert, was kolportiert? Wie stark ist die Zensur in der Türkei, und wie wird sie angewandt? Mit Bilgin Ayata, Deniz Nergiz, Didem Soyaltin, Recai Hallaç, Orhan Esen und anderen live aus Istanbul. Moderation: Ingo Arend (taz).

■ 15. Juni, Einstein Forum, Potsdam

Modell Eigeninteresse

Der Behauptung, Eigeninteresse sei die ultimative Motivation menschlichen Verhaltens, ist vielfach widersprochen worden. Von der Moralphilosophie, der politischen Theorie, durch empirische Befunde der Psychologie, der Primatenforschung, der Ökonomie und der Neurobiologie. Warum aber dominiert das Modell Eigeninteresse nach wie vor die Diskurse? Ab 11 Uhr Beiträge von Jonathan Shay, James Marentette, Eva Illouz, T. J. Jackson Lears und Breyten Breytenbach.