Was tun in Hamburg?
:

■ Di, 25. 6., 21.30 Uhr, Hafenklang

Fahrende Musikanten

In der Tradition der fahrenden Musikanten sehen sich die französischen Brüder Godillo. Fünf von ihnen ziehen – unterstützt vom deutschen Bruder im Geiste, Reverend Krug – als Santa Macairo Orkestar durch die Lande. Mit Trompete, Posaune, Tuba, Sousaphon, Klarinette, Violine und Banjo buchstabieren sie aus, was sie unter „ethno-alternativ“ verstehen: Ein Klang-Konglomerat aus Balkan-Traditionen, Cajun, New Orleans-Fanfaren, Reggae und Zirkus-Kabarett, dem man die Herkunft aus den Pariser Vororten deutlich anhört.

■ Mo, 24. 6., 15 Uhr, Cap San Diego

Zuckerhut und zurück

Allein werden Nicki und ihr bester Freund, das Seeschwein Chief Eberhard, das knifflige Rätsel um die geheimnisvolle Flaschenpost nicht lösen und Capt’n Diego nicht befreien können. Hilfe auf der „wasserwilden Reise zum Zuckerhut“ und zurück in den Hamburger Hafen erhoffen sich die See-Abenteurer bis Ende Juli von allerlei klugen Kinderköpfen, die in Ladeluke vier der Cap San Diego tatkräftige Unterstützung leisten können. Los geht die Reise voller wundersamer Entdeckungen, lustiger Begegnungen und mit jeder Menge Mitmach-Musik im Bauch des Frachtschiffs jeweils um drei Uhr. Die kleinen Seebären ab vier Jahren sitzen abenteuerlich auf Kaffeesäcken, für die erwachsene Begleitung gibt es aber auch Stühle. Ferienpassinhaber bekommen eine Ermäßigung.

■ Fr, 28. 6., bis So, 30. 6., 20 Uhr, Polittbüro

Saisonabschluss

Drei Tage lang feiern die Polittbüro-Betreiber Lisa Politt und Gunter Schmidt den Abschluss ihrer zehnten Saison. Eingeladen haben sich die preisgekrönten KleinkünstlerInnen illustre KollegInnen, die sie lange begleiten und besonders schätzen. Der sprachverliebte Klavierkabarettist Sebastian Krämer singt Chansons gegen eine Zeit, in der Chanson „nur ein anderes Wort für Popmusik unter schlechten Produktionsbedingungen“ ist. Artistik, Musik und Comedy verbindet Jochen Falck (Foto), der beim Pariser Varietéfestival „Les Feux de la Rampe“ den Preis für die originellste Darbietung erhielt. Außerdem dabei: Rainer Trampert und Thomas Ebermann mit Kulturkritik für Hirnzellen und Lachmuskeln.  MATT