piwik no script img

lokalkoloratur

Selbst wenn man alles schon zu wissen glaubt: Man kann sich als Westeuropäer wohl nicht einfühlen in jene, die den stalinistischen Gulag durchlitten. Und doch sprach sie ohne Bitterkeit über Verwerfungen intereuropäischer Wahrnehmung, die ehemalige lettische Außenministerin Sandra Kalniete, die – geboren in Sibirien als Tochter deportierter Letten – am Donnerstag in Hamburg zu Gast war. Die Jahrestagung des von der Körber-Stiftung mitgetragenen „Eustory“-Netzwerks für geschichtsforschende Jugendliche eröffnete sie mit ihrem Vortrag – Zeugnis eines souveränen Umgangs mit Geschichte. Nicht aus der Ruhe brachte sie der Vorwurf, Lettland habe mit den Nazis kollaboriert: Abgesehen davon, dass diese Ära intensiv erforscht werde, seien dafür staatlich nicht organisierte Individuen verantwortlich. In den öffentlichen Fokus gerückt, so Kalniete, sei dies als Folge diskreditierender sowjetischer Propaganda der 60er Jahre. Einziges Gegenserum: erhellender Dialog. PS

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen