Googelst du immer noch?

Do no evil! – die weltgrößte Suchmaschine hat ihr eigenes Firmenmotto schon mehrfach missachtet.Westliche User kriegen davon nicht viel mit. Für sie sind nicht zu wenige Treffer das Problem, sondern zu viele. Anders als in China

VON DIETER GRÖNLING

Durchs weltweite Netz – elegant wie ein Surfer in der Brandung. Das Gefühl von Freiheit und Abenteuer? Wer sich auf diese Weise in das Netz stürzt, verliert schnell die Orientierung. Schon deshalb ist die Metapher vom Surfen schief – der Begriff klingt nach „treiben lassen“ oder „sich Wind und Wellen ausliefern“, doch am Ende liegt die „angesurfte“ Webseite wieder nur vor einem wie ein toter Fisch im Wasser. „Bookmarks“, „Lesezeichen“ oder „Favoriten“ als erste Helfer bringen ein klein wenig Ordnung in das Chaos der Wellenberge und -täler, sind aber auch schnell überlastet. Da muss was anderes her. „Jerry’s Guide to the World Wide Web“ etwa, die kommentierte Bookmark-Sammlung zweier Studenten. Daraus wurde Yahoo – ein milliardenschwerer Weltkonzern, der heute jedoch den Zorn vieler User auf sich zieht, weil Yahoo des schnöden Mammons wegen für die chinesische Ausgabe die Seiten schon mal vorzensiert und vorsorglich alles herausfiltert, was das Regime auch nur stören könnte. Zudem wurde Yahoo mehrfach vorgeworfen, zur Inhaftierung von Regimekritikern beigetragen zu haben.

Auch nicht besser?

Nun ist auch der Marktführer Google gleich mehrfach in die Kritik geraten. Dem Suchdienst aus Kalifornien wird vorgeworfen, entgegen den bisherigen Gepflogenheiten und dem ehrenwerten Firmenmotto „Do no evil!“ („Mach nichts Böses!“) ebenfalls eng mit der chinesischen Zensur zusammenzuarbeiten. Fast gleichzeitig wurde bekannt, dass die neue Version von „Google Desktop Search“ zum Durchsuchen der eigenen Festplatte mehr oder weniger heimlich private Dokumente an die Google-Server überträgt. Doch der Reihe nach.

Altavista, Infoseek, Hotbot, Fireball – Google hat sie alle vom Markt gefegt oder in die Bedeutungslosigkeit verbannt. Die einstigen Berühmtheiten wurden entweder aufgekauft oder sind zum zweitklassigen Shopping- oder Sonst-was-Portal verkommen. Googles Erfolgsrezept: Statt aufgeblähtem und mit störender Werbung überladenem Gedöns gab’s von Anfang an nur eine schlichte kleine Suchmaske. Sonst nichts. Auch die Ergebnisseiten sind einfach gestaltet. Nur die Treffer, dazu auf der rechten Seite eine dezente Spalte mit Werbung, die zum Suchbegriff passen soll. Und Google versucht, die Reihenfolge der Treffer nach Relevanz zu sortieren – also danach, wie bedeutsam der gesuchte Begriff in der gefundenen Seite ist.

Heute ist Google so bekannt und so weit verbreitet, dass diese Suchmaschine von jedem genutzt wird. Der Name ist inzwischen zum Synonym für Suchen im Internet geworden – so wie Papiertaschentücher seit vielen Jahren nur noch „Tempo“ genannt werden. Das verschafft der Firma einen ungeheuren Bekanntheitsgrad – aber auch Macht. Viel Macht. Einige munkeln schon, dass Google-Chef Larry Page heute mächtiger ist als Bill Gates und somit zum neuen Lieblingsfeind der Internet-Freaks und -Puristen werden könnte. Kein Wunder: Mit Google Mail, Google World, Google Blogsearch, vielen anderen Zusatzdiensten und inzwischen auch einem Softwarepaket setzt die Firma voll auf Expansion. Das ist durchaus nicht unumstritten: Bei Google Mail, dem kostenlosen E-Mailkonto, können E-Mails nach Vorlieben der Leute untersucht werden – um dann die Nutzer mit gezielter Werbung zu beglücken. Und vor dem Gebrauch des neuen Google Desktop Search, das dazu dienen soll, auch den eigenen Rechner nach Google-Art zu durchsuchen, wird ausdrücklich gewarnt: Die US-Datenschutzorganisation Electronic Frontier Foundation (EFF) hat unlängst Anwender dazu aufgerufen, die Suchfunktion über lokal vernetzte Rechner hinweg nicht einzusetzen. Dabei würden unter anderem die eigenen Office-Dokumente auf Google-Servern abgelegt – ein erhebliches Datenschutzrisiko.

Die US-Behörden und Geheimdienste freuen sich sicher über die Millionen von privaten oder geschäftlich genutzten Word-, Excel- und anderen Dateien, die Desktop Search schon bei der Installation auf der lokalen Platte aufspürt und zum besseren Durchsuchen an die Google-Server in den USA schickt. Am Dienstag wurde von Google-Marketingleiter Andy Ku in einer Stellungnahme bestätigt, dass dieses Sicherheitsrisiko tatsächlich existiert. Die Verantwortung für den möglichen Missbrauch wies er jedoch zurück: „Theoretisch ist es immer möglich, dass geistiges Eigentum nach außen dringt.“ Jedes Unternehmen sei für seine interne Sicherheit selbst verantwortlich, schließlich könne das Feature jederzeit deaktiviert werden. Was das bedeutet, ist unschwer zu erkennen. Schon seit langem benutzen etliche Programme offene Internet-Verbindungen, um ohne Wissen der User Daten auf den heimischen Server zu übertragen. Das bekannteste, aber bei weitem nicht das einzige Beispiel ist der Microsoft Media Player. In einer Zeit, in der so genannte Spyware ein reales Problem darstellt, wird sich kaum noch jemand über den neuen Google-Spion freuen – und auf die Installation dieses Programms dankend verzichten.

Zudem nimmt man es offenbar auch bei Google nicht so genau mit den Menschenrechten. Um auch in China einen Suchdienst betreiben zu können, gab es tief greifende Zugeständnisse an die chinesische Regierung. So hat der Suchdienst eine Rote Liste der chinesischen Internet-Zensoren akzeptiert.

Blümchen statt Panzer

Kritische Webseiten werden vom chinesischen Google nun einfach nicht gefunden, beim Suchbegriff „Tiananmen Square“ zum Beispiel gibt’s in China Touristen und Blümchen – statt wie überall Panzer und Studenten. Erst letzte Woche hat der Menschenrechtsausschuss des US-Repräsentantenhauses die IT-Unternehmen Yahoo, Cisco, Microsoft Network (MSN) und Google zu einer Anhörung geladen und ihnen gehörig den Marsch geblasen: „Wie kann die Führung Ihrer Unternehmen nachts noch ruhig schlafen?“, fragte der demokratische Abgeordnete Tom Lantos. Und der Republikaner Chris Smith beschuldigte die Firmen, der Diktatur gedient zu haben. Der Profit dürfe nicht eine solche Zusammenarbeit mit der Tyrannei rechtfertigen. Das Argument des Google-Abgesandten Elliot Schrage, dass ein bisschen weniger freie Information besser sei als gar keine, mochten die Abgeordneten nicht gelten lassen.

Die Haltung der Unternehmen, wegen des Zugangs zum lukrativen chinesischen Markt auf ein paar Menschenrechte zu verzichten und dafür zur Not die Firmenphilosophie beiseite zu schieben, hat zu heftigen Protesten geführt. Nicht nur online, in zahllosen Blogs und anderswo: Am Dienstag demonstrierten Exiltibeter im nordindischen Dharmsala, dem Sitz der Exilregierung. Mit Plakaten, auf denen der Suchdienst auch schon mal als „Goolag“ bezeichnet wurde, forderten sie den – in der westlichen Welt selbstverständlichen – freien Zugang zu allen Informationen im Netz. Zudem rief die Organisation „Studenten für ein freies Tibet“ dazu auf, die Leitung des Internet-Riesen Google mit Beschwerdebriefen zu überhäufen. Dem britischen Guardian zufolge sind in den letzten Tagen bereits mehr als 50.000 Briefe bei Google eingegangen, in denen gegen die zensierte Website google.cn protestiert wird. Außerdem wurde vor mehreren Google-Büros weltweit demonstriert und angekündigt, die Suchmaschine künftig nicht mehr zu nutzen.

Spätestens mit der chinesischen Zensur ist das bislang recht positive Image vom Unternehmen, das einfach nur das Netz ein wenig übersichtlicher machen wollte, arg beschädigt. Besonders im asiatischen Bereich klafften auch schon vorher immense Lücken im Webseiten-Bestand – was aber zuerst einmal an den ganz unterschiedlichen Sprachen und Zeichen liegen dürfte, die dort verwendet werden. Auch wer nach ganz bestimmten anderen Dingen sucht, wird mit Google wenig Glück haben. Illegale MP3-Musik ist mit dieser Suchmaschine ebenso schwer auffindbar wie Raubkopien der neuesten Hollywoodfilme oder kommerzieller Softwarepakete.

Haben wir nicht

Das bedeutet natürlich nicht, dass es so etwas nicht gibt – aber selbst mit der in dieser Hinsicht bislang großzügigen chinesischen Suchmaschine Baidu können solche Dinge nun nicht mehr aufgespürt werden. Ist das ein Zugeständnis im Gegenzug – zum Wohlgefallen der Unterhaltungs- und IT-Industrie?

Google-Alternativen sind indes nicht in Sicht. Der einzige Suchdienst, der hinsichtlich Trefferzahl und Ergebnis-Ranking ein klein wenig Paroli bieten könnte, ist alltheweb.com – und der gehört ebenso wie Altavista und andere inzwischen zu Yahoo, ist also ebenfalls im Lager der Kollaborateure.