Frauen werden im Job benachteiligt

Obwohl in Deutschland immer mehr Frauen berufstätig sind, haben sie gegenüber Männern beim Geldverdienen nach wie vor das Nachsehen. Zwar lebt inzwischen die Mehrheit der Frauen von ihrer eigenen Arbeit, wie das Statistische Bundesamt anlässlich des Frauentags mitteilte. Allerdings müssen sich immer mehr von ihnen mit unsicheren und schlecht bezahlten Jobs anstatt Vollzeitstellen herumschlagen. In Westdeutschland verdienen sie zudem deutlich weniger Geld als Männer. Und generell sind Kinder für Frauen immer noch ein Karrierehindernis. Laut Statistischem Bundesamt finanzierten sich im Jahr 2008 rund 42 Prozent der 32,5 Millionen Frauen, die einen Privathaushalt führen, ihren Lebensunterhalt überwiegend mit einem eigenen Beruf.