ART – das neue Kunstlexikon

Für erfolgreiche Künstler und alle, die es werden wollen: die wichtigsten Kunstbegriffe

À la cARTe Künstlernahrung außerhalb der Vernissagen.

Alice SchwARTzer, der?/das? Feministische Unterhaltungskünstlerin. Drängt sich wie überall auch hier herein.

ART Garfunkel Kunstblumenhändler.

ARTe Künstlerfernseh.

ARTerie, die Elastisches Röhrensystem für Kunstblut.

ARTgenossen, die SPD-Künstler.

ARThrose, die Beliebte Künstlerkrankheit.

ARTig Musst du sein, um an die Fördermitteltöpfe zu kommen.

ARTikulieren Sich künstlerisch verständlich machen.

ARTillerie, die Künstlerische Waffengattung.

ARTischocke, die Kunstobst, nein, -gemüse!

ARTour „Kulturmagazin“ des Mitteldeutschen Rundfunks.

BARTholomäus, der männl. christl. Künstlername; vgl. auch wo der BARThel den Most oder den MARTini holt.

CARTe blanche, die Künstlerischer Freibrief.

CARToon, der Witzkunst.

ChARTs, die Aufzählung von Künstlern in nichtalphabetischer Reihenfolge.

DARTspiel, das Künstlerischer Zeitvertreib.

DreitagebART, der Beliebtes Künstlerkostüm, vgl. Wladimir Kaminer, Udo Walz.

durchstARTen Müssen wir alle.

eigenART, die Galerie in der Heldenstadt Leipzig.

fART, the Engl. für künstliche Belüftung.

GARTenpARTy, die Für ganz dolle Künstler.

hammerhART Sagt Dieter Bohlen immer.

HasenschARTe, die Künstlerischer Eingriff im Gesicht.

KARTäuser, der/die 1. Künstlerische Enthaltsamkeit; 2. Flüssige Stimulanz.

KARTell, das Kunstverein.

kathARTisch 1. für künstlerische Selbstreinigung; 2. für Abführmittel.

KARToffelsalat, der Requisite bei Frank Castorf.

KARTon, der Verpackungskunst; vgl. „Künstlerehepaar Christo & Jean Claude“.

LandkARTe, die Landschaftskunst.

LebensART, das Künstlercafé in Kleinstädten.

MARTerpfahl, der Künstlerisches Phallussymbol.

mARTialisch Die Kunst, quälen zu können.

MARTina C., die Modische Kleinstadtboutique.

MARTini, der Künstlergetränk; geschüttelt, nicht gerührt.

MundART, die Vortragskunst; vgl. auch MundARTillerie, MundARTgenossen.

PARTei, die Künstlervereinigung.

PARTere, die Die Kunst, es dauerhaft unter dem ersten Stock auszuhalten.

PARThogenese, die Künstliche od. künstlerische Befruchtung.

PARTisan, der (Über-)Lebenskünstler, oft Teil der Folklore.

PARTy, die Künstlerstehimbiss mit Anfassen.

Peggy McIntaggART Wahrhaftige Busenkunst. Vergesst die gute Pamela Anderson!

QuARTal, das Husch, husch, schnell die nächsten Fördermittel beantragen, das Q. ist rum!

QuARTalssäufer, der Zeitgebundener Trinkkünstler.

QuARTett, das Die vier edlen Künste.

QuARTier, das Galerie, Museum.

SARTre, Jean Paul Schielkünstler, französischer.

SchießschARTen, die Ganz hilfreich, wenn die Fördermittel verteilt sind.

SexualpARTner, der/die/das Muss es auch geben.

SmART, der Nichtöffentlicher Nah- und Fernverkehr für Künstler und solche, die es in aller Enge werden wollen.

SmARTies, die Pausensnack für Künstler.

SpARTa Beliebter Urlaubsort für Künstler.

SpARTacusbund, der Verband der „Künstler von unten e. V.“

SpARTenheim, das Dort geht einiges: Besenmalerei, Nagelkunst, Performance, Installation, Exhibitionismus, André Heller … – was du willst.

SpeckschwARTe, die Dem Francis Bacon glänzte das Gesicht wie eine S.

SpielkARTen, die Für künstlerische Freizeitbeschäftigung sehr geeignet.

TARTaren, die Kriegskünstler.

TARTarus, der Schlingensiefs Wohnung.

TARTe, die Künstlerspeise.

TARTüff, der Angehöriger einer Stipendienvergabejury.

VARTa, die Hier tanken Künstler auf (Power Akku, Mobile Energy).

WARTburg, der/die 1. Die Polittöpfer der DDR fuhren einen W. 2. Der Schleimspurkünstler Martin Luther wohnte auf der W.

WARTezimmer, das Stets vollgehängt mit 1a-Bilderdrucken.

WARTze, die Wäre zu schön; raus hier! Und zwar sofort!

zARTbesaitet Sind Künstler stets.

ZeitungsARTikel, der Wird über Künstler geschrieben, wie dieses neue ART-Lexikon hier.

EVA UND MICHAEL RUDOLF